MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español - Méjico
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Русский
    15. Türkçe
    16. 中文
    17. Suomi
    18. Norsk
    19. الإنجليزية
    20. български
    21. Hrvatski
    22. Ελληνικά
    23. Română
    24. Slovenský
    25. Slovenščina
    26. 한국어
    27. 日本語
Search
  • Maschinen Main Menu
    • Vertikale Fräsmaschinen von Haas Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Vertikale Fräsmaschinen
      • VF-Baureihe
      • Universalmaschinen
      • VR Serie
      • VMCs mit Palettenwechsler
      • MiniMill
      • Formenbaumaschinen
      • Bohren/Gewindebohren/Fräsen-Baureihe
      • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktfräsmaschinen
      • Portal-Baureihe
      • Extra große VMC
      • Tischfräsmaschine
      • Automatischer Werkstücklader für Fräsen
      • Kompakter automatischer Werkstücklader
    • Product Image Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen Alles anzeigen
      • Mehrachsen-Lösungen
      • Mit Y-Achse
      • 5-Achsen-Fräsmaschinen
    • Haas Drehmaschinen Drehmaschinen
      Drehmaschinen
      Drehmaschinen Alles anzeigen
      • Drehmaschinen
      • ST-Baureihe
      • Doppelspindel
      • Drehmaschinen für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktdrehmaschine
      • Haas Stangenlader V2
      • Automatischer Werkstücklader für Drehmaschine
    • Horizontale Fräsmaschinen von Haas Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Horizontale Fräsmaschinen
      • SK 50
      • SK 40
    • Haas Dreh- und Indexiertische Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische Alles anzeigen
      • Dreh- und Indexiertische
      • Drehtische
      • Indexiertische
      • 5-Achsen-Drehtische
      • Extra große Drehtische
    • Product Image Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme Alles anzeigen
      • Automatisierungssysteme
      • Roboter- Pakete
      • Automatische Werkstücklader
      • Palettenbahnhofsysteme
      • Stangenlader von Haas
      • Models
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS MODELL UND PREIS MODELL UND PREIS PREISLISTE PREISLISTE DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC HAAS SIX PACK HAAS SIX PACK
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Sonderzubehör Main Menu
    • Product Image Spindeln
      Spindeln
      Spindeln Alles anzeigen
      • Spindeln
    • Product Image Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler Alles anzeigen
      • Werkzeugwechsler
    • Product Image 4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen Alles anzeigen
      • 4- | 5-Achsen
    • Product Image Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge Alles anzeigen
      • Revolver und angetriebene Werkzeuge
    • Product Image Messtasten
      Messtasten
      Messtasten Alles anzeigen
      • Messtasten
    • Haas Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Alles anzeigen
      • Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
    • Die Haas Steuerung Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung Alles anzeigen
      • Die Haas Steuerung
    • Product Image Produktoptionen
      Produktoptionen
      Produktoptionen Alles anzeigen
      • Produktoptionen
    • Product Image Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen Alles anzeigen
      • Werkzeuge und Spannvorrichtungen
    • Product Image Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung Alles anzeigen
      • Werkstückhalterung
    • Product Image 5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen Alles anzeigen
      • 5-Achsen-Lösungen
      • 5 Easy Steps to 5-Axis
    • Product Image Automatisierung
      Automatisierung
      Automatisierung Alles anzeigen
      • Automatisierung
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS MODELL UND PREIS MODELL UND PREIS PREISLISTE PREISLISTE DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC HAAS SIX PACK HAAS SIX PACK
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Why Haas Main Menu
      Entdecken Sie den Haas Unterschied
    • Warum gerade Haas?
    • MyHaas
    • Education Community
    • Industrie 4.0
    • Haas-Zertifizierung
    • Kundenreferenzen
  • Service Main Menu
      Willkommen bei Haas Service
      SERVICE-HOME Bedienerhandbücher Vorgehensweisen Anleitungen zur Fehlersuche Vorbeugende Wartung Haas Ersatzteile Haas Tooling Videos
  • Videos Main Menu
  • Haas Werkzeuge Main Menu
      Fräsen-Werkzeughalter Werkstückhalterung für Fräsen Fräsen Werkzeuge für Drehzentren Drehmaschinen-Werkzeughalter Drehmaschine-Werkstückhalterung ER Spannzangen und Spannfutter Bohren Gewindedrehen Räumen Werkzeugwechsel Werkzeugzubehör Schleifmittel Paketsätze Bekleidung und Zubehör Aufstellung und Bedienung Messung und Überprüfung
    • Haas Tooling
    • Fräsen-Werkzeughalter
      Fräsen-Werkzeughalter Shop All
      • Schaftfräskopf
      • Fräseraufnahmen
      • Schrumpfhalter
      • ER Spannhülsenfutter
      • Spannzangenfutter und Spannzangen
      • Bohrfutter
      • Zugbolzen
      • Werkzeughaltersätze für Fräsen
      • Hydraulische Spannzangenfutter und Spannzangen
    • Werkstückhalterung für Fräsen
      Werkstückhalterung für Fräsen Shop All
      • Schraubstöcke mit festen Spannbacken
      • Selbstzentrierende Schraubstöcke
      • Adapterplatten
      • Frässchraubstock-Backen
      • Zubehör für die Werkstückspannung
      • Schraubstocksätze
      • Schraubstock-Parallelunterlagen
      • HA5C-Spannfutter
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
    • Fräsen
      Fräsen Shop All
      • Fräseraufnahmekörper
      • Frässchneidplatten
      • Schaftfräsen
      • Phasenfräser und Schneidplatten
      • Indexierbare Schaftfräser-Körper
      • Kugelschaftfräser
      • Phasen-Stirnfräser
      • Schruppen (mit Schaftfräser)
      • INDX-Kugelfräser und -Wendeschneidplatten
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Schwalbenschwanzfräser
      • Indexierbare Schwalbenschwanzfräser
      • Gravur-Schaftfräser
      • Grate
      • Schaftfräser zur Eckenabrundung
    • Werkzeuge für Drehzentren
      Werkzeuge für Drehzentren Shop All
      • Abstechwerkzeuge
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Drehschneidplatten
      • Einstechwerkzeuge
      • Einstech- und Gewindewerkzeuge mit kleinem ID
      • Gewindeeinsatz
      • Gewindeschneiden Werkzeughalter
      • Innendrehwerkzeughalter
      • Außendrehwerkzeughalter
      • Cermet-Wendeschneidplatten
      • CBN-Drehwendeschneidplatten
      • Haas Wendeschneidplatten zur Bearbeitung von Nuten und für Gewinde
      • Haas Werkzeughalter – Bearbeitung von Nuten und Gewindedrehen
    • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme Shop All
      • TL- und CL-Werkzeugaufnahme
      • BOT-Werkzeugaufnahme
      • BMT-Werkzeugaufnahme
      • Angetriebene Werkzeugaufnahme
      • Reduziermuffe
      • VDI-Werkzeugaufnahme
    • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      Drehmaschine-Werkstückhalterung Shop All
      • Live-Zentren
      • Spindel-Führungsbüchsen
      • Schnellwechselspannzangen
      • Spannzangenfutter für Drehmaschinen
      • 5C-Spannzangen
      • 5C-Spannzangensätze
      • Drehmaschinen-Ausdrehringe
      • Drehmaschinen-Spannbacken
    • ER Spannhülsen und Spannfutter
      ER Spannhülsen und Spannfutter Shop All
      • ER Collets
      • ER-Dichtspannfutter
      • ER-Gewindebohr-Spannzangen
      • ER-Spannzangensätze und Zubehör
      • ER Spannhülsenfutter
      • ER-Spannhülsenfutter mit Zylinderschaft
      • Schlüssellose Bohrspannfutter mit Zylinderschaft
    • Bohren
      Bohren Shop All
      • Hartmetallbohrer
      • Indexierbarer Bohrerschaft
      • Indexierbare Bohreinsätze
      • Modularer Bohrerschaft
      • Modulare Bohrköpfe
      • Kobalt-Bohrer und -Sätze
      • Zentrierbohrer
      • Reibahle
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Anbohrer
    • Gewindedrehen
      Gewindedrehen Shop All
      • Gewindebohrer
      • Gewindeeinsatz
      • Gewindeschneiden Werkzeughalter
      • Gewindefräsen
      • Rohrgewindebohrer
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
    • Räumen
      Räumen Shop All
      • Räumwerkzeughalter
      • Räumeinsätze
    • Werkzeugwechsel
      Werkzeugwechsel Shop All
      • Werkzeugvoreinstellmaschinen
      • Schrumpfmaschine
    • Werkzeugzubehör
      Werkzeugzubehör Shop All
      • Spindelkonusreiniger
      • Haas Shop Lift
      • Werkzeughalter-Befestigungen
      • Entgratungsräder
      • CNC-Gebläse zur Spanentfernung
    • Schleifprodukte
      Schleifprodukte Shop All
      • Schleifpads
      • Entgratwerkzeuge
      • Entgratungsräder
    • Paketsätze
      Paketsätze Shop All
      • SPANLÜFTERSÄTZE
      • Schneidwerkzeugsätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Werkzeughaltersätze für Fräsen
      • 08-1769
      • 08-1766
      • 08-1767
      • 08-1768
      • 08-1787
      • 08-1788
      • 08-1789
      • 08-1784
      • 08-1785
      • Werkstückhalterungssätze
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
      • Schraubstocksätze
    • Lagerung und Handhabung
      Lagerung und Handhabung Shop All
      • Werkzeugwägen
    • Messung und Kongtrolle
      Messung und Kongtrolle Shop All
      • 7-teiliger Messsatz
      • 3D-Sensor-Satz, Zoll CT40
      • 3D-Sensor-Satz, metrisch SK40/DIN
      • 3D-Sensor-Satz, metrisch BT40
      • 3D-Sensor-Kit, Zoll, HSK63A
      • 3D-Sensor-Satz, metrisch HSK63A
      • 3D-Sensor, Zoll
      • 3D-Sensor, metrisch
      • WIPS-Stift, 3er-Pack
      • WIPS-Ersatz-Stift
      • Spindelprüfstab
      • Kühlmittel-Refraktometer
      • Kraftmessgerät für die Spannkraft
    • Bekleidung und Zubehör
      Bekleidung und Zubehör Shop All
      • Zubehör
      • Bekleidung
    • HAAS TOOLINGQUICK LINKS
      NEUE PRODUKTE NEUE PRODUKTE
      AM BELIEBTESTEN AM BELIEBTESTEN
      WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE
      FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN
      Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen
      SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE
  • Main Menu
    • HFO Switzerland
      HFO Switzerland
      HFO Switzerland Alles anzeigen
      • HFO Switzerland
      • Über uns
      • Service
      • Training
      • Finanzierung
      • Ausstellungsraum
      • Events
      • Kontakt
    • HFO Weman
      HFO Weman
      HFO Weman Alles anzeigen
      • HFO Weman
      • Über uns
      • Service
      • Finanzierung
      • Ausbildung
      • Veranstaltungen
      • Kontakt
    • HFO Norddeutschland
      HFO Norddeutschland
      HFO Norddeutschland Alles anzeigen
      • HFO Norddeutschland
      • Über uns
      • Service
      • Finanzierung
      • Kontakt
    • HFO M&L
      HFO M&L
      HFO M&L Alles anzeigen
      • HFO M&L
      • Über uns
      • Service
      • Vertrieb / Finanzierung
      • Schulung
      • Ausstellungsraum
      • Veranstaltungen
      • Kontakt
    • HFO Austria
      HFO Austria
      HFO Austria Alles anzeigen
      • HFO Austria
      • Über uns
      • Service
      • Finanzierung
      • Schulung
      • Ausstellungsraum
      • Kontakt
    • HFO Trident Germany
      HFO Trident Germany
      HFO Trident Germany Alles anzeigen
      • HFO Trident Germany
      • Über uns
      • Service
      • Finanzierung
      • Ausbildung
      • Veranstaltungen
      • Karriere
      • Kontakt
      • Ausstellungsraum
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS MODELL UND PREIS MODELL UND PREIS PREISLISTE PREISLISTE DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC HAAS SIX PACK HAAS SIX PACK
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >
MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español - Méjico
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Русский
    15. Türkçe
    16. 中文
    17. Suomi
    18. Norsk
    19. الإنجليزية
    20. български
    21. Hrvatski
    22. Ελληνικά
    23. Română
    24. Slovenský
    25. Slovenščina
    26. 한국어
    27. 日本語
Search
×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >

Rotary - Programming

Drehtisch/Reitstock – Ergänzung zum Bedienerhandbuch


  • 1 – Drehtisch – Einführung
  • 2 – Drehtisch – Rechtliche Informationen
  • 3 – Drehtisch – Installation
  • 4 – Drehtisch – Bedienung
  • 5 – Drehtisch – MRZP
  • 6 – Drehtisch – 5-Achsen-Modelle
  • 7 – Drehtisch – Programmierung
  • 8 – Drehtisch – G-Codes
  • 9 – Drehtisch – Parameter
  • 10 – Wartung von Drehtischen
  • 11 – Drehtisch-Werkstückhalterung
  • 12 – Reitstock – Betrieb/Einrichtung

Go To :

  • 7.1 Programmierung der Steuerung
  • 7.2 RS-232-Schnittstelle
  • 7.3 Programmfunktionen
  • 7.4 Rotation und Fräsen gleichzeitig
  • 7.5 Programmierbeispiele

7.1 Programmierung der Steuerung

Einführung

Dieser Abschnitt behandelt die manuelle Eingabe Ihres Programms. Falls Sie kein Programm von einem Computer oder einer CNC-Fräsmaschine über den seriellen RS-232-Anschluss hochladen (siehe „Die RS-232-Schnittstelle“ auf Seite 5) erfolgt die Programmierung über die Tastatur an der Fronttafel. Die Tasten in der rechten Spalte der Tastatur werden zur Programmsteuerung verwendet.

HINWEIS: Immer eine Taste drücken und sofort wieder loslassen Durch Drücken und gedrückt halten einer Taste wird die Taste wiederholt; dies ist jedoch beim Scrollen durch ein Programm nützlich. inige Tasten verfügen je nach Modus über mehr als eine Funktion.

Drücken Sie MODE/RUN PROG, um zwischen dem Programm-Modus und dem Run-Modus zu wählen. Die Anzeige blinkt im Programm-Modus ein und aus und bleibt im Run-Modus konstant.

Im Programm-Modus werden Befehle als Schritte in den Speicher eingegeben.

 

Schrittnummer Schrittlänge Vorschub Schleifenzähler G-Code
1 90,000 80 01 91
2 -30,000 05 01 91
3 0 80 01 99
Durch
99 0 80 01 99

Drücken von DISPLAY SCAN wird das Fenster nach rechts verschoben. Drücken von STEP SCAN Pfeil nach oben oder unten wird das Fenster nach oben oder unten bewegt.

Ablage eines Programms im Speicher

HINWEIS: Alle Daten werden automatisch im Speicher gespeichert, wenn eine Steuerungstaste gedrückt wird.

Die Programmierung eines Programms im Speicher beginnt, indem man sich vergewissert, dass sich die Servosteuerung im Program-Modus und bei Schritt 01 befindet. Hierzu ist folgendes zu tun:

  1. Drücken Sie MODE/RUN PROG während sich die Einheit nicht bewegt.
    Eines der Anzeigefelder blinkt und zeigt an, dass Sie sich im Programm-Modus befinden.

  2. CLEAR/ZERO SET für fünf Sekunden lang drücken und halten.
    Sie haben den Speicher gelöscht. Sie sind im Schritt 01 und bereit, mit der Programmierung zu beginnen: 01 000.000 wird angezeigt. Der Speicher muss nicht jedes Mal, wenn Daten eingegeben oder geändert werden, gelöscht zu werden. Daten im Programm können einfach durch Überschreiben mit den neuen Daten geändert werden.

  3. n einer Ein-Achsen-Steuerung können (7) Programme (nummeriert von 0-6) gespeichert werden. Um auf ein Programm zuzugreifen, - (Minus) drücken, während ein G-Code angezeigt wird.

    Die Anzeige wechselt zu: Prog n.

  4. Eine Zifferntaste drücken, um ein neues Programm zu wählen, dann MODE/RUN PROG drücken, um in den Run-Modus zurückzukehren, oder CYCLE START drücken, um im Program-Modus zu bleiben.

    Jeder der möglichen 99 Schritte in einem Programm muss einen G-Code und eine der folgenden Angaben enthalten:

    a) Schrittweite oder Position, gezeigt als Zahl mit einem möglichen Minuszeichen.
    b) Vorschubgeschwindigkeit mit einem vorangestellten F.
    c) Schleifenzähler mit einem vorangestellten L.
    d) Unterprogrammziel mit vorangestelltem Loc.
    .
  5. Um die zusätzlichen Codes in einem Schritt anzuzeigen, DISPLAY SCAN drücken.

    Beispiele für Codezeilen:
    S135.000 G91
    F0 40.000 L001

  6. Einige Einträge sind für bestimmte G-Codes nicht erlaubt und können entweder nicht eingegeben werden oder werden ignoriert. Die meisten Schritte sind inkrementelle Positionierbefehle und dies ist der Standard G91.

  7. G86, G87, G89, G92 und G93 sollte bei deaktivierter CNC-Relaisfunktion verwendet werden (Parameter 1 = 2). Die Schrittweite in Grad bis auf drei Dezimalstellen genau eingeben. Die Dezimalstellen müssen stets eingegeben werden, auch wenn sie null sind. Für entgegengesetzte Drehung ein Minuszeichen (-) eingeben. Um eine Vorschubgeschwindigkeit oder einen Schleifenzähler zu ändern, DISPLAY SCAN drücken, um den Eintrag anzuzeigen und die Daten einzugeben.

    HINWEIS: Die Programmschritte N2 bis N99 werden beim Löschen des Speichers auf den Endeode gesetzt. Das bedeutet, dass G99 nicht eingegeben werden muss. Beim Löschen von Schritten in einem bestehenden Programm muss sichergestellt werden, dass nach dem letzten Schritt G99 eingegeben wird.

  8. Erfolgt die Programmierung für ein Teil, das keine Vorschubgeschwindigkeit oder keinen Schleifenzähler verwendet, einfach die Abwärts-Pfeiltaste drücken, um zum nächsten Schritt überzugehen. Den G-Code und die Schrittweite eingeben und zum nächsten Schritt übergehen. Dieser Schritt wird automatisch auf die höchste Vorschubgeschwindigkeit und einen Schleifenzähler von eins gesetzt.

    HINWEIS: HRT320FB verwendet keine Vorschubgeschwindigkeit; hier wird stets die maximale Geschwindigkeit verwendet.

  9. Wird eine falsche Zahl oder eine Zahl außerhalb der zulässigen Grenzen eingegeben, zeigt die Servosteuerung: Fehler. Zur Korrektur CLEAR/ZERO SET drücken und die richtige Zahl eingeben.

  10. Bei Eingabe einer gültigen Zahl und wenn immer noch ein Fehler erscheint, Parameter 7 (Speicherschutz) überprüfen. Nach Eingabe des letzten Schrittes muss sich im folgenden Schritt ein Endecode befinden.

Auswählen eines gespeicherten Programms

Auswählen eines gespeicherten Programms:

MODE/RUN PROG drücken.

Eines der Anzeigefelder blinkt und zeigt an, dass Sie sich im Programm-Modus befinden.

Bei blinkendem G-Code-Nummernfeld - (Minus) drücken.

Die Anzeige wechselt zu: Prog n.

Eine Zahl drücken, um ein gespeichertes oder neues Programm auszuwählen.

MODE/RUN PROG drücken.

Die Steuerung kehrt in den Run-Modus zurück.

Oder CYCLE START drücken, um das ausgewählte Programm zu bearbeiten.

Die Steuerung fährt mit dem Programm-Modus fort.

Löschen eines Programms

Zur Löschung eines Programms (nicht einschließlich der Parameter):

Die Taste MODE/RUN PROG drücken, bis die Anzeige ein und aus blinkt.

Dies ist der Programm-Modus.

Drücken und Halten von CLEAR/ZERO SET für drei Sekunden.

Die Anzeige läuft durch alle 99 Schritte und setzt alle bis auf den ersten auf G99. Der erste Schritt wird auf G91, Schrittweite 0, maximale Vorschubgeschwindigkeit und einen Schleifenzähler von 1 gesetzt.

Eingabe eines Schrittes

Um einen Schritt in den Speicher der Servosteuerung einzugeben:

MODE/RUN PROG drücken.

Dadurch wird die Servosteuerung in den Programmmodus versetzt. Die Anzeige beginnt zu blinken und zeigt eine Schrittweite an.

Falls nötig, das letzte Programm löschen, indem CLEA>R/ZERO SET 3 Sekunden lang gedrückt wird.

Um einen Schritt von 45° einzugeben, 45000 eintippen.

Die Anzeige zeigt: N01 S45.000 G91 und auf einer Zeile darunter, F60.272 L0001 (der Wert ist die maximale Drehzahl des Drehtisches).

Abwärtspfeil STEP SCAN drücken.

Dadurch wird der 45°-Schritt gespeichert.

Eine Vorschubgeschwindigkeit von 20° pro Sekunde durch Eintippen von 20000 eingeben.

Auf der Anzeige erscheint „01 F 20.000“.

Drücken Sie MODE/RUN PROG um die Steuerung in den Run-Modus zurückzuversetzen.

CYCLE START drücken, um den 45 Schritt zu starten.

Der Tisch bewegt sich in die neue Position.

Einfügen einer Zeile

Um einen neuen Schritt in ein Programm einzufügen:

Die Taste MODE/RUN PROG drücken, bis die Anzeige ein und aus blinkt.

Dies ist der Programm-Modus.

Drücken und halten Sie CYCLE START für drei Sekunden während des Programm-Modus.

Dadurch werden der aktuelle Schritt und alle folgenden Schritte nach unten verschoben und ein neuer Schritt mit Standardwerten eingefügt.

Hinweis: Unterprogrammsprünge müssen neu nummeriert werden.

Löschen einer Zeile

Um einen Schritt aus einem Programm zu löschen:

Die Taste MODE/RUN PROG drücken, bis die Anzeige ein und aus blinkt.

Dies ist der Programm-Modus.

Drücken und Halten von ZERO RETURN für drei Sekunden.

Alle folgenden Schritte werden um eins nach oben verschoben.

Hinweis: Unterprogrammsprünge müssen neu nummeriert werden.

7.2 RS-232-Schnittstelle

Die RS-232-Schnittstelle

Es gibt zwei Anschlüsse für die RS-232-Schnittstelle; eine DB-25-Buchse und ein entsprechender Stecker. Um mehrere Servosteuerungen anzuschließen, das Kabel vom Computer an die Buchse anschließen. Mit einem anderen Kabel kann die erste Servosteuerung an die zweite angeschlossen werden, indem der Stecker der ersten Box mit der Buchse der zweiten verbunden wird. Auf diese Weise können bis zu neun Steuerungen angeschlossen werden. Der RS-232-Anschluss an der Servosteuerung wird zum Laden von Programmen verwendet.

Der RS-232-Anschluss an der Rückseite der meisten PCs ist ein DB-9-Stecker, sodass nur ein Kabeltyp für den Anschluss an die Steuerung oder zwischen den Steuerungen erforderlich ist. Dieses Kabel muss an einem Ende ein DB-25-Stecker und am anderen eine DB-9-Buchse sein. Die Kontakte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 müssen eins zu eins verdrahtet werden. Es kann kein Nullmodemkabel sein, das die Kontakte 2 und 3 invertiert. Zum Überprüfen des Kabeltyps einen Kabeltester verwenden, mit dem die Richtigkeit der Kommunikationsleitungen geprüft wird.

Die Steuerung entspricht DCE (Data Communication Equipment) d. h., dass sie auf der RXD-Leitung (Kontakt 3) sendet und auf der TXD-Leitung (Kontakt 2) empfängt. Der RS-232-Anschluss an den meisten PCs ist für DTE (Data Terminal Equipment) verdrahtet, sodass keine Brückenstecker benötigt werden.

PC-Parameter Wert
Stoppbits 2
Parität Gleich
Baud-Rate 9600
Datenbits 7

RS-232 Daisy Chain Zwei Servosteuerungen für TRT:

[1] PC mit RS-232 DB-9-Anschluss

[2] RS-232-Kabel DB-9 auf DB-25 gerade

[3] Servosteuerung A-Achse

[4] RS-232-Kabel DB-25 auf DB-25 gerade

[5] Servosteuerung B-Achse

Bei Verwendung mehrerer Steuerungen wird der DB-232-Anschluss DOWN (Outline) DB-25 verwendet. Der (Outline)-Anschluss der ersten Steuerung RS-232 DOWN wird mit dem (Inline)-Anschluss der zweiten Steuerung RS-232 UP (in line) usw. verbunden.

Wenn Parameter 33 auf 0 gesetzt ist, kann die CTS-Leitung noch zur Synchronisierung der Ausgabe verwendet werden. Wenn mehrere Haas-Drehtischsteuerungen hintereinandergeschaltet sind, werden die Daten vom PC gleichzeitig zu allen Steuerungen weitergeleitet. Deshalb ist ein Achsenauswahlcode (Parameter 21) erforderlich. Daten, die von den Steuerungen zurück zum PC gesendet werden, werden mit digitalen logischen ODER-Gattern (OR-ed) zusammen programmiert, sodass die Daten verstümmelt sind, wenn mehr als eine Box sendet. Daher muss der Achsenauswahlcode für jede Steuerung eindeutig sein. Die serielle Schnittstelle kann entweder in einer Remote-Befehlsbetriebsart oder als Pfad zum Hoch-/Herunterladen verwendet werden.

Hochladen und herunterladen

Die serielle Schnittstelle kann zum Hochladen oder Herunterladen eines Programms verwendet werden. Alle Daten werden im ASCII-Code gesendet und empfangen. Von der Servosteuerung gesendete Zeilen werden durch einen Wagenrücklauf (CR) und einen Zeilenvorschub (LF) abgeschlossen. Zeilen, an die Servosteuerung gesendet werden, können ein LF enthalten, das jedoch ignoriert und die Zeilen durch CR abgeschlossen werden.

Von der Steuerung gesendete oder empfangene Programme haben das folgende Format:

%
N01 G91 X045.000 F080.000 L002
N02 G90 X000.000 Y045.000 
F080.000
N03 G98 F050.000 L013
N04 G96 P02
N05 G99
%

Die Servosteuerung fügt Schritte ein und nummeriert alle erforderlichen Daten neu. Der P-Code ist das Ziel eines Unterprogrammsprungs für G96.

Das % muss gefunden werden, bevor die Servosteuerung eine Eingabe verarbeitet und sie beginnt jede Ausgabe mit einem %. Der N-Code und G-Code werden in allen Zeilen gefunden und die restlichen Codes sind je nach Erfordernis durch den G-Code vorhanden. Der N-Code ist gleich zu der in der Steuerung angezeigten Schrittnummer. Alle N-Codes müssen bei 1 beginnen und kontinuierlich fortlaufend sein. Die Servosteuerung schließt die Ausgabe stets durch ein ab, und die Eingabe muss durch ein %, N99 oder G99 abgeschlossen werden. Leerzeichen sind nur dort wo angezeigt erlaubt.

Beim Senden eines Programms zeigt die Servosteuerung SEnding. an. Beim Empfangen eines Programms zeigt die Servosteuerung LoAding an. In jedem Fall ändert sich die Zeilennummer beim Senden oder Empfangen der Informationen. Wenn unzulässige Informationen gesendet werden, wird eine Fehlermeldung sowie die zuletzt empfangene Zeile angezeigt. Bei Auftreten eines Fehlers sollte geprüft werden, ob nicht versehentlich der Buchstabe O anstelle einer Null im Programm verwendet wurde. 

Bei Verwendung einer RS-232-Schnittstelle empfiehlt sich, die Programme mit Windows Notepad oder einem anderen ASCII-Programm zu schreiben. Textverarbeitungsprogramme wie Word sind nicht zu empfehlen, da sie zusätzliche, unnötige Informationen einfügen.

Funktionen zum Hoch-/Herunterladen benötigen keinen Achsenauswahlcode, da sie vom Bediener manuell an der Bedientafel initiiert werden. Ist der Achsenauswahlcode (Parameter 21) jedoch nicht null, kann ein Programm nicht zur Steuerung gesendet werden, da die Zeilen dann nicht mit dem korrekten Achsenauswahlcode beginnen.

Das Hochladen oder Herunterladen wird im Programm-Modus mit dem angezeigten G-Code gestartet. Um ein Hochladen oder Herunterladen zu starten:

  1. Drücken Sie - (Minus), während der G-Code angezeigt wird und blinkt.

    Prog n wird angezeigt, wobei n die aktuell gewählte Programmnummer darstellt.

  2. Durch Drücken einer Zifferntaste ein anderes Programm wählen und dann CYCLE START drücken, um in den Programm-Modus zurückzukehren oder MODE/RUN PROG, um in den Run-Modus zurückzukehren oder - (Minus) erneut drücken und auf der Anzeige erscheint: SEnd n, wobei n die aktuell gewählte Programmnummer darstellt.

  3. Durch Drücken einer Zifferntaste und dann CYCLE START ein anderes Programm auswählen, um das gewählte Programm zu senden, oder - (Minus) erneut drücken und auf der Anzeige erscheint: rEcE n, wobei die aktuell ausgewählte Programmnummer ist.

  4. Durch Drücken einer Zifferntaste ein anderes Programm auswählen, und dann Start drücken, um das ausgewählte Programm zu senden, oder erneut die Minustaste (-) drücken, wodurch die Anzeige in den Programm-Modus zurückkehrt.

  5. Sowohl das Hochladen als auch das Herunterladen kann beendet werden durch Drücken von CLEAR/ZERO RESET.

RS-232-Fernbedienungsmodus

Parameter 21 darf für den Fernbedienungsmodus nicht null sein. Die Servosteuerung sucht nach einem Achsenauswahlcode, der durch diesen Parameter definiert wird.

Die Servosteuerung muss sich außerdem im RUN-Modus befinden, um auf die Schnittstelle zu reagieren. Da sich die Steuerung im RUN-Modus einschaltet, ist ein Remote-Betrieb möglich. Befehle werden an die Servosteuerung im ASCII-Modus gesendet und durch einen Wagenrücklauf (CR) abgeschlossen.

Alle Befehle, mit Ausnahme des B-Befehls, müssen einen voranstehenden Achsenauswahlcode (U, V, W, X, Y, Z) enthalten. Siehe „Einstelleungen für Parameter 21“ auf Seite 5. Der B-Befehl benötigt keinen Achsenauswahlcode, da er zur Aktivierung aller Achsen gleichzeitig verwendet wird. Folgende ASCII-Codes werden zur Programmierung der Steuerung verwendet:

RS-232 Ein-Achsen-Befehle

Die folgenden RS-232 SchnittstellenEin-Achsen-Befehlesind, wobei x die ausgewählte Achse ist, die durch Parameter 21 (Kappe U, V, W, X, Y oder Z) bezeichnet wird:

-Achse -Achse -Achse
ASCII-Befehl Funktion
xSnn.nnn Angabe der Schrittweite nn.nn oder absolute Position.
xFnn.nn Angabe der Vorschubgeschwindigkeit nn.nn in Einheiten/Sekunde.
xGnn Gnn-Code angeben.
xLnnn Angabe des Schleifenzählers nnn.
xP Angabe des Servozustands oder der Position. Dieser Befehl ruft die Servoposition von der Servosteuerung ab, wenn normaler Betrieb möglich ist, andernfalls wird der Servozustand zurückgemeldet.
xB Programmierten Schritt auf der X-Achse beginnen.
B Programmierten Schritt auf allen Achsen gleichzeitig beginnen.
xHZur Ausgangsposition zurückkehren oder Ausgangsversatz verwenden.
xC Servoposition auf null stellen und Nullpunkt definieren.
xOServosteuerung einschalten.
xEServosteuerung ausschalten.

Beispiel für ein Remote-Programm

Das folgende ist ein übertragenes Programm für die W-Achse. Parameter 21 = 3 (W-Achse) einstellen. Senden Sie Folgendes:

WS180.000 (Schritte)
WF100.000 (Vorschub)
WG91 (inkrementieren)
WB (Beginn)

RS-232-Antworten

Der Befehl, wobei x die ausgewählte Achse ist, die durch Parameter 21 (Kappe U, V, W, X, Y oder Z) bezeichnet wird, ist derzeit der einzige Befehl, auf den eine Datenantwort geliefert wird. Er liefert eine einzige Zeile mit folgendem Inhalt zurück:

Antwort Bedeutung
xnnn.nnn Servosteuerung im Stillstand in Position nnn.nnn
xnnn.nnnr Servo in Bewegung vorbei an Position nnn.nnn
xEin Servo ist abgeschaltet mit GRund n
xLn Servo hat Ausgangsposition verloren aufgrund Grund n

7.3 Programmfunktionen

Programmfunktionen

Diese Bereiche verfügen über spezifische Steuerprogramme:

  • Absolute / Inkrementelle Bewegung
  • Automatische Steuerung fortsetzen
  • Kontinuierliche Bewegung
  • Schleifenzähler
  • Kreisteilung
  • Verzögerungscode (G97)
  • Vorschübe
  • Unterprogramme (G96)

Absolute / Inkrementelle Bewegung

Zur Verwenung der absoluten / inkrementellen Bewegung

Verwenden Sie G90 für absolute Positionen und G91 für inkrementelle Positionen. G90 ist der einzige Befehl, der eine absolute Positionierung ermöglicht.

HINWEIS: G91 ist der Standardwert und bietet eine inkrementelle Bewegung.

Verwenden Sie G28 und G88 für einen programmierten Home-Befehl. Der eingegebene Vorschub wird verwendet, um zur Nullposition zurückzukehren.

Automatische Steuerung fortsetzen

Zur Steuerung des automatischen Fortsetzungsmodus:

  1. Parameter 10 auf 2 einstellen.
    Die Steuerung führt das gesamte Programm aus und stoppt, wenn G99 erreicht ist.
  2. Durch Drücken und Halten von CYCLE START, bis der aktuelle Schritt abgeschlossen ist, kann das Programm gestoppt werden.
  3. Um das Programm neu zu starten, CYCLE START nochmals drücken.

Kontinuierliche Bewegung

Um eine kontinuierliche Bewegung zu starten:

G33 verwendet Remote CYCLE START, um eine kontinuierliche Bewegung zu starten.

Wenn ein M-Fn-Signal von der CNC-Steuerung mit Remote CYCLE START verbunden ist und in das Feld für die Vorschubgeschwindigkeit eine beliebige Vorschubgeschwindigkeit für den Schritt G33 eingegeben wird, wird die Drehbewegung fortgesetzt, bis das M-Fn-Signal freigegeben wird.

Die Schrittweite auf 1.000 für eine G33-Bewegung im Uhrzeigersinn einstellen. Die Schrittweite auf –1.000 für eine G33-Bewegung gegen den Uhrzeigersinn einstellen.

Der Schleifenzähler wird auf 1 gesetzt.

Schleifenzähler

Der Schleifenzähler gestattet, dass ein Schritt bis zu 999-mal wiederholt werden kann, bevor zum nächsten Schritt übergegangen wird. Der Schleifenzähler wird durch ein L gefolgt von einem Wert zwischen 1 und 999 angezeigt. Im „Run“-Modus zeigt er die restlichen Schleifenzählungen für den gewählten Schritt an. Er wird auch in Zusammenhang mit der Kreisteilungsfunktion verwendet, um die Anzahl der Kreisteilungen von 2 bis 999 einzugeben. Der Schleifenzähler legt die Zahl der Wiederholung eines Unterprogramms fest, wenn er mit G96 verwendet wird.

Verzögerungscode (G97)

G97 wird verwendet, um eine Pause (Verweilzeit) in einem Programm zu programmieren. Die Programmierung eines G97 und der Einstellung L = 10 erzeugt beispielsweise eine Verweilzeit von 1 Sekunde. G97 pulsiert das CNC-Relais nach Abschluss des Schritts nicht.

Kreisteilung

Die Kreisteilung wird ausgewählt mit G98 (oder G85 bei TRT-Einheiten). Das L definiert, in wie viele gleiche Teile ein Kreis unterteilt wird. Im Anschluss an die L Zählschritte befindet sich die Einheit in der gleichen Position, in der sie begonnen hat. Die Kreisteilung steht nur in den Kreisbetriebsarten zur Verfügung (d. h. Parameter 12 = 0, 5 oder 6).

Vorschub-Programmierung

Die Anzeige der Vorschubgeschwindigkeit reicht von 00.001 bis zum Maximum des Drehtisches (siehe Tabelle). Der Vorschubwert wird durch ein vorangestelltes F gekennzeichnet und zeigt den Vorschub an, der für den ausgewählten Schritt verwendet wird. Der Vorschub entspricht gedrehte Grad pro Sekunde.

Ein Vorschub von 80.000 bedeutet, dass sich die Spannfläche in einer Sekunde um 80° dreht.

Wenn sich die Servosteuerung im Stop-Modus befindet, - drücken, um den Vorschubwert im Programm zu ändern, ohne das Programm oder irgendwelche Parameter zu ändern. Dies ist der Vorschubgeschwindigkeits-Override-Modus.

Drücken Sie -, bis der gewünschte Vorschubwert (50, 75 oder 100 %), z. B. OVR:75%, in der unteren, rechten Ecke des Displays angezeigt wird.

HA5C
Modell Maximaler Vorschub410,000
HRT160 130,000
HRT210 100,00
HRT310 75,000
HRT450 50,000

Unterprogramme (G96)

Unterprogramme erlauben eine bis zu 999-malige Wiederholung von Sequenzen. Um ein Unterprogramm aufzurufen, G96 eingeben. Nach Eingabe von 96 die blinkende Anzeige 00 mit vorangestellter Schrittnummer bewegen, um den Schritt, zu dem gesprungen werden soll, einzugeben. Die Steuerung springt zu dem Schritt, der vom Register aufgerufen wird, wenn das Programm den Schritt erreicht. Die Steuerung führt diesen Schritt und die folgenden Schritte aus, bis ein G95 oder G99 gefunden wird. Das Programm springt dann zurück zu dem Schritt, der auf G96 folgt.

Ein Unterprogramm kann mithilfe des Schleifenzählers in G96 wiederholt werden. Um das Unterprogramm zu beenden, entweder G95 oder G99 nach dem letzten Schritt eingeben. Ein Unterprogrammaufruf wird nicht selbst als Schritt betrachtet, da er sich selbst und den ersten Schritt des Unterprogramms ausführt.

HINWEIS: Schachtelung ist nicht zulässig.

7.4 Rotation und Fräsen gleichzeitig

Gleichzeitiges Drehen und Fräsen

G94 wird verwendet, um gleichzeitiges Fräsen durchzuführen. Das Relais wird am Anfang des Schritts angesteuert, sodass die NC-Fräsmaschine zum nächsten Satz übergeht. Die Servosteuerung führt dann die L Schritte aus, ohne auf Startbefehle zu warten. Normalerweise wird der Zähler für G94 auf 1 gesetzt und auf diesen Schritt folgt ein Schritt, der gleichzeitig mit einer NC-Fräsmaschine ausgeführt wird.

Spiralförmiges Fräsen (HRT und HA5C)

Spiralförmiges Fräsen beruht auf einer abgestimmten Bewegung der Drehvorrichtung und der Fräsmaschinenachse. Die gleichzeitige Drehung und Fräsbearbeitung erlaubt die Bearbeitung von Nocken-, Spiral- und Winkelschnitten. G94 in der Steuerung verwenden und die Drehung und die Vorschubgeschwindigkeit hinzufügen. Die Steuerung führt G94 (weist die Fräsmaschine zum Start an) und den/die folgenden Schritt(e) als einen Schritt aus. Wird mehr als ein Schritt benötigt, ist der L-Befehl zu verwenden. Zum spiralförmigen Fräsen muss die Fräsvorschubgeschwindigkeit so berechnet werden, dass die Drehvorrichtung und die Fräsmaschinenachse zur gleichen Zeit stoppen.

Zur Berechnung der Fräsvorschubgeschwindigkeit müssen folgende Informationen berücksichtigt werden:

  • Die Winkeldrehung der Spindel (dies wird in der Werkstückzeichnung beschrieben).
  • Eine Vorschubgeschwindigkeit für die Spindel (eine beliebige, sinnvolle Geschwindigkeit wählen, zum Beispiel (5°) pro Sekunde).
  • Die gewünschte Verfahrstrecke auf der X-Achse (siehe Werkstückzeichnung).

Um zum Beispiel eine Spirale mit 72° Drehung und gleichzeitig 1.500" auf der X-Achse zu fahren:

  1. Berechnen der Zeit, die die Drehvorrichtung benötigt, um sich um den Winkel # von Grad / (Vorschubgeschwindigkeit der Spindel) zu drehen = Zeit zum Indexieren 72 Grad/5° pro Sekunde = 14,40 Sekunden für die Drehung der Vorrichtung.

  2. Berechnen der Fräsvorschubgeschwindigkeit, die den X-Abstand in 14,40 Sekunden (Länge des Verfahrwegs in Zoll/# der Drehsekunden) x 60 Sekunden = Fräsvorschubgeschwindigkeit in Zoll pro Minute bewegt. 1,500 Zoll/14,4 Sekunden = 0,1042 Zoll pro Sekunde x 60 = 6,25 Zoll pro Minute.

Wenn also der Indexiertisch auf eine Bewegung von 72° mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5° pro Sekunde eingestellt ist, muss die Fräsmaschine auf eine Verfahrstrecke von 1,500 Zoll mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 6,25 Zoll pro Minute programmiert werden, um die gewünschte Spirale zu erzeugen.

Das Programm für die Servosteuerung ist wie folgt:

SCHRITT SCHRITTWEITE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-Code
01 0 080.000 (HRT) 1 G94
02 [72000] [5.000] 1 G91
03 0 080.000 (HRT) 1 G88
04 0 080.000 (HRT) 1 G99

Das Fräsprogramm für dieses Beispiel sieht wie folgt aus:

N1 G00 G91 (schnell im Inkrementalmodus) ;
N2 G01 F10. Z-1.0 (Vorschub abwärts auf Z-Achse) ;
N3 M21 (zum Starten des Schaltprogramms oben bei Schritt 1) ;
N4 X-1.5 F6.25 (Indexiertischkopf- und Fräsbewegung zur gleichen Zeit hier) ;
N5 G00 Z1.0 (schnell zurück auf der Z-Achse) ;
N6 M21 (Indexiertisch in Ausgangsposition bei Schritt 3 zurückkehren) ;
N7 M30 ;

Mögliches Timing-Problem

Wenn die Servosteuerung einen G94 ausführt, ist eine Verzögerung von 250 Millisekunden erforderlich, bevor der nächste Schritt gestartet werden kann. Dadurch kann sich die Fräsachse bewegen, bevor sich der Tisch dreht, wodurch eine flache Lücke im Schnitt übrigbleibt. Wenn das ein Problem ist, nach dem M-Code eine Verweilzeit (G04) von 0 bis 250 Millisekunden im Fräsprogramm hinzufügen, um eine Achsbewegung der Fräsmaschine zu verhindern.

Durch Hinzufügen einer Verweilzeit sollten die Drehvorrichtung und die Fräsmaschine zur gleichen Zeit mit der Bewegung beginnen. Eventuell muss die Vorschubgeschwindigkeit der Fräsmaschine geändert werden, um Timing-Probleme am Ende der Spirale zu vermeiden. Nicht die Vorschubgeschwindigkeit der Drehtischsteuerung ändern, da die Fräsmaschine über eine feinere Einstellung verfügt. Wenn der Unterschnitt in Richtung der X-Achse erscheint, die Vorschubgeschwindigkeit der Fräsmaschine um 0,1 erhöhen. Wenn der Unterschnitt in Radialrichtung erscheint, die Vorschubgeschwindigkeit der Fräsmaschine verringern.

Wenn das Timing um mehrere Sekunden auseinanderliegt, sodass die Fräsmaschine ihre Bewegung vor dem Indexiertisch beendet und mehrere Spiralbewegungen direkt hintereinander liegen (wie beispielsweise beim Nachfahren eines Spiralschnitts), kann die Fräsmaschine dadurch zum Stillstand kommen. Das liegt daran, dass die Fräsmaschine ein Zyklusstartsignal (für den nächsten Schnitt) an die Drehtischsteuerung sendet, bevor diese ihre erste Bewegung abgeschlossen hat, die Drehtischsteuerung jedoch keinen weiteren Startbefehl mehr annimmt, bis der erste abgearbeitet wurde.

Die Timing-Berechnungen überprüfen, wenn mehrere Bewegungen ausgeführt werden. Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, ist die Einzelsatzausführung der Steuerung, wobei jeweils fünf Sekunden zwischen den Schritten gewartet wird. Wenn das Programm zwar einwandfrei in Einzelsatzausführung, aber nicht im kontinuierlichen Modus läuft, ist das Timing verschoben.

7.5 Programmierbeispiele

Programmierbeispiele

Die folgenden Abschnitte enthalten Beispiele für die Programmierung der Servosteuerung:

Beispiel 1

– Die Spannfläche um 90° schalten.

Beispiel 2 – Die Spannfläche um 90° schalten (Beispiel 1, Schritte 1-8), bei 5°/s (F5) in die entgegengesetzte Richtung um 10,25° drehen und dann in die Ausgangsposition zurückfahren.

Beispiel 3

– Auf demselben Teil ein Vier-Loch-Muster und dann ein Fünf-Loch-Muster bohren.

Beispiel 4

– Um 90,12° schalten, ein Sieben-Loch-Schraubenmuster beginnen und dann zur Nullposition zurückkehren.

Beispiel 5

– Um 90° schalten, langsamer Vorschub um 15°, dieses Muster dreimal wiederholen und in die Ausgangsposition zurückkehren.

Beispiel 6

– Um 15°, 20°, 25° und 30° der Reihe nach, viermal, schalten und dann ein 5-Loch-Schraubenmuster bohren.

Programmierbeispiel 1

Zum Schalten der Spannfläche um 90°:

  1. Zum Einschalten der Stromversorgung 1 auf der Rückseite des POWER-Schalters drücken.
  2. Drücken Sie nun die ZYKLUSSTART-Taste (CYCLE START), um den Zyklus zu starten.
  3. Drücken Sie ZERO RETURN.
  4. MODE/RUN PROG drücken und loslassen.
    Die Anzeige blinkt.
  5. CLEAR/ZERO SET für fünf Sekunden lang drücken und halten.
    Auf der Anzeige erscheint „01 000.000“.
  6. Über die Tastatur 90000 eingeben.
  7. MODE/RUN PROG drücken.
    Die Anzeige hört auf zu blinken.
  8. CYCLE START drücken, um zu schalten.

Programmierbeispiel 2

Die Spannfläche um 90° weiterschalten (Beispiel 1, Schritte 1-8), bei 5°/s (F5) in die entgegengesetzte Richtung um 10,25° drehen und dann in die Ausgangsposition zurückfahren:

  1. Das Programmierbeispiel 1 auf Seite 5 ausführen.
  2. MODE/RUN PROG drücken und loslassen.
    Die Anzeige blinkt.
  3. Den STEP SCAN Abwärtspfeil zweimal drücken. Sie sollten sich in Programmschritt 02 befinden.
  4. Über die Tastatur 91 eingeben. Fehler können mit CLEAR/ZERO SYET gelöscht werden.
  5. Drücken Sie DISPLAY SCAN.
  6. Über die Tastatur -10250 eingeben.
  7. Den STEP SCAN Abwärtspfeil drücken.
    Die Servosteuerung befindet sich jetzt in der Vorschubanzeige.
  8. Über die Tastatur 5000 eingeben.
  9. Den STEP SCAN Abwärtspfeil drücken.
    Die Steuerung befindet sich jetzt in Schritt 03.
  10. Über die Tastatur 88 eingeben.
  11. Pfeil nach oben STEP SCAN (4) mal drücken. Die Steuerung befindet sich jetzt in Schritt 01.
  12. MODE/RUN PROG drücken.
    Die Anzeige hört auf zu blinken.
  13. Zyklusstart (3) Mal drücken. Die Einheit schaltet um um 90 Grad (90°) weiter, verfärhrt dann 10,25 Grad (10,25°) langsam in die entgegengesetzte Richtung und anschließend zurück in die Ausgangsposition.

Programmierbeispiel 3

Dieses Beispiel zeigt das Programm so, wie Sie es in die Servosteuerung eingeben würden. Vor der Eingabe des Programms sicherstellen, dass der Speicher gelöscht wurde.

Zum Bohren eines 4-Loch-Musters und dann eines 5-Loch-Musters auf dem gleichen Werkstück:

1

Diese Schritte in die Servosteuerung eingeben:

SCHRITT SCHRITTWEITE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-CODE
01 90,000 270.000 (HA5C) 4 G91
02 72,000 270.000 (HA5C) 5 G91
03 0 270.000 (HA5C) 1 G99

2

Um Beispiel 3 unter Verwendung der Kreisteilung zu programmieren, müssen die folgenden Schritte in die Servosteuerung eingegeben werden (Parameter 12 = 6 für dieses Beispiel einstellen):

SCHRITT VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-CODE
01 270.000 (HA5C) 4 G98
02 270.000 (HA5C) 5 G98
03 270.000 (HA5C) 1 G99

Programmierbeispiel 4

Dieses Beispiel zeigt das Programm so, wie Sie es in die Servosteuerung eingeben würden. Vor der Eingabe des Programms sicherstellen, dass der Speicher gelöscht wurde.

Um 90,12° schalten, ein Sieben-Loch-Schraubenmuster beginnen und zur Nullposition zurückkehren:

1

Die folgenden Schritte in die Servosteuerung eingeben:

SCHRITT  SCHRITTWEITE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-CODE
01 90,120 270,000  1 G91
02 0 270,000 7 G98
03 0 270,000  1 G88
04 0 270 1 G99

Programmierbeispiel 5

Dieses Beispiel zeigt das Programm so, wie Sie es in die Servosteuerung eingeben würden. Vor der Eingabe des Programms sicherstellen, dass der Speicher gelöscht wurde.

Um 90° schalten, langsamer Vorschub um 15°, dieses Muster dreimal wiederholen und in die Ausgangsposition zurückkehren:

1

Die folgenden Schritte in die Servosteuerung eingeben:

SCHRITT  SCHRITTWEITE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-CODE
01 90,000 270,000  1 G91
02 15,000 25,000 1 G91
03 90,000 270,000  1 G91
04 15,000 25,000 1 G91
05 90,000 270,000 1 G91
06 15,000 25,000 1 G91
07 0 270,000 1 G88
08 0 270,000 1 G99

2

Dies ist das gleiche Programm (Beispiel 5) unter Verwendung von Unterprogrammen.

SCHRITT  SCHRITTWEITE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-CODE
01 0 SCHRITT 4 3 G96
02 0 270,000 1 G88
03 0 270,000  1 G95
04 90,000 270,000 1 G95
05 15 25,000 1 G91
06 0 270,000 1 G91

Schritt 01 weist die Steuerung an, zu Schritt 04 zu springen. Die Steuerung führt Schritt 04 und 05 dreimal aus (Schleifenzähler 3 in Schritt 01), Schritt 06 kennzeichnet das Ende des Unterprogramms. Nach Abschluss des Unterprogramms springt die Steuerung zurück zu dem Schritt nach dem G96-Aufruf (in diesem Fall Schritt 02). Da Schritt 03 nicht Teil eines Unterprogramms ist, kennzeichnet er das Ende des Programms und führt die Steuerung zu Schritt 01 zurück.

Durch Verwendung von Unterprogrammen in Beispiel 5 werden zwei Programmzeilen eingespart. Um allerdings das Muster achtmal zu wiederholen, würde ein Unterprogramm zwölf Zeilen einsparen und nur der Schleifenzähler in Schritt 01 würde sich ändern, um die Zahl der Wiederholungen des Musters zu erhöhen.

Als Hilfe beim Programmieren von Unterprogrammen sollte man sich ein Unterprogramm als separates Programm vorstelle. Programmieren Sie die Steuerung unter Verwendung von G96 wenn Sie das Unterprogramm aufrufen möchten. Schließen Sie das Programm mit einem End-Code G95 ab. Rufen Sie das Unterprogramm auf und notieren Sie den Schritt, mit dem es beginnt. Geben Sie diesen Schritt in den LOC-Bereich der G96-Zeile ein.

Programmierbeispiel 6

Dieses Beispiel zeigt das Programm so, wie Sie es in die Servosteuerung eingeben würden. Vor der Eingabe des Programms sicherstellen, dass der Speicher gelöscht wurde.

Um 15°, 20°, 25° und 30° der Reihe nach, viermal, zu schalten und dann ein Fünf-Loch-Schraubenmuster bohren:

1

Die folgenden Schritte in die Servosteuerung eingeben:

SCHRITT  SCHRITTWEITE VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT SCHLEIFENZÄHLER G-CODE
01 0 Loc 1 G96
02 0 25.000 (HA5C) 1 G98
03 0 270.000 (HA5C) 1 G95
Hauptprogramm oberhalb von Schritt 01-03 – Unterprogrammschritte 01-08
04 15,000 25.000 (HA5C) 1 G91
05 20,000 270.000 (HA5C) 1 G91
06 25,000 25.000 (HA5C) 1 G91
07 30,000 270.000 (HA5C) 1 G91
08 0 270.000 (HA5C) 1 G99
FINDEN SIE EINEN HÄNDLER
Feedback
Haas Logo

美元价格不包括关税、报关费用、保险费、增值税及运费。
USD prices DO NOT include customs duty, customs fees, insurance, VAT, or freight.

人民币价格包含关税、报关费用、货运保险和增值税, 但不包括运费。
CNY prices include customs duty, customs fees, insurance, and VAT. DOES NOT include freight.

Haas Auslieferungspreis

Dieser Preis enthält Versandkosten, Export- und Importzölle, Versicherungsgebühren und sämtliche weiteren Kosten, die beim Versand an einen mit Ihnen als Käufer vereinbarten Auslieferungsort in Frankreich anfallen. Es können keine weiteren obligatorischen Kosten zur Lieferung eines Haas CNC-Produkts hinzugefügt werden.

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUESTEN STAND MIT TECHNOLOGIE UND GEHEIMTIPPS VON HAAS!

Melden Sie sich jetzt an!   

HAAS TOOLING ACCEPTS THE FOLLOWING:

  • Service und Support
  • Eigentümer
  • Service anfordern
  • Betriebsanleitungen
  • Haas Ersatzteile
  • Reparaturanfrage Drehtisch
  • Installationsvorbereitungsanleitungen
  • Einkaufsinformationen
  • Zusammenstellung und Preis einer neuen Haas
  • Verfügbare Produkte
  • Die Haas-Preisliste
  • CNCA-Finanzierung
  • Über Haas
  • Berufliche Perspektiven
  • Zertifizierungen und Sicherheit
  • Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an
  • Geschichte
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Haas Tooling Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Privatsphäre
  • Garantie
  • Haas Community
  • Haas Zertifizierungsprogramm
  • Haas Motorsport
  • Gene Haas Foundation
  • Haas Technical Education Community
  • Veranstaltungen
  • Nehmen Sie an der Diskussion teil!
  • Facebook
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • TikTok
© 2023 Haas Automation, Inc – CNC-Werkzeugmaschinen

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy und Terms of Service apply.


2800 Sturgis Rd., Oxnard, CA 93030 / Toll Free: 800-331-6746
Phone: 805-278-1800 / Fax: 805-278-2255

Cookie-Richtlinien

Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.. Unser Cookie-Hinweis beschreibt, welche Cookies wir verwenden, warum wir Sie verwenden und wie Sie weitere diesbezügliche Informationen erhalten. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis, dass wir Analyse-Cookies verwenden. Falls Sie Ihr Einverständnis nicht geben möchten, können Sie unsere Website trotzdem verwenden, jedoch mit eingeschränkter Benutzererfahrung.

Einstellungen verwalten

Cookie-Richtlinien

Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.. Unser Cookie-Hinweis beschreibt, welche Cookies wir verwenden, warum wir Sie verwenden und wie Sie weitere diesbezügliche Informationen erhalten. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis, dass wir Analyse-Cookies verwenden. Falls Sie Ihr Einverständnis nicht geben möchten, können Sie unsere Website trotzdem verwenden, jedoch mit eingeschränkter Benutzererfahrung.

Functional Cookies

Analytics Cookies