Symptom/Alarm |
Mögliche Ursache |
Korrekturmaßnahme |
Alarm 552 AUSGELÖSTER LEISTUNGSSCHALTER |
Auf der Leiterplatte der Stromverteilung wird eine Stromüberlastung oder ein Kurzschluss festgestellt. Ein oder mehrere Leistungsschalter sind nicht korrekt installiert. |
Überprüfen Sie die Leiterplatte der Stromverteilung. Stellen Sie sicher, dass die Leistungsschalter richtig angeschlossen sind. |
Der TSC-Brückenstecker JP2 fehlt. |
Bei Maschinen ohne TSC-/HPC-Leistungsschalter muss der Brückenstecker JP2 installiert werden. |
Ein Kurzschluss wurde am CB3-Schalter der Kühlmittelpumpe erkannt und CB3 ausgelöst. |
- Überprüfen Sie das 240 VAC-Kabel von der PSUP- (P9) zu I/O-Leiterplatte (P30). Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht eingeklemmt ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie das 240 VAC-Kabel von der I/O-Leiterplatte (P29) zur Kühlmittelpumpe von Amphenol. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht eingeklemmt ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist.
- Trennen Sie den Stecker von der I/O-Leiterplatte (P29) und prüfen Sie die rote und schwarze Leitung gegen Masse, die offen sein sollte (O.L).
- Überprüfen Sie auf einen Kurzschluss an der Kühlmittelpumpe/am Kabel. Siehe: Standard Kühlung – System – Leitfaden zur Fehlerbehebung
|
(nur bei einphasigen Maschinen), Alarm552 AUSGELÖSTER LEISTUNGSSCHALTER tritt auf, wenn die Kühlmittelpumpe angewiesen wird, sich einzuschalten. Hinweis: Der Leistungsschalter hat nicht ausgelöst.
|
Das 240 VAC-Eingangskabel, das an den PSUP an P11 angeschlossen ist, ist nicht korrekt. |
Schalten Sie den Hauptleistungsschalter aus und trennen Sie das 240 VAC-Eingangskabel vom PSUP bei P11 und tauschen Sie die weißen und schwarzen Drahtpositionen am Kabel aus. |
Alarm 9101 NICHT RÜCKSETZBARER SOFTWAREFEHLER |
Ein oder mehrere Leistungsschalter sind ausgeschaltet. |
Überprüfen Sie die Leiterplatte der Stromverteilung. Ermitteln Sie die Ursache für den Kurzschluss und schalten Sie den Leistungsschalter wieder ein. |
Alarm 175 ERDSCHLUSS ERKANNT
Alarm 9803 120 VAC ERDSCHLUSS
Alarm 9804 240 VAC ERDSCHLUSS
|
In einer der 115/230 VAC-Komponenten liegt ein Kurzschluss vor. Der Motor/das Kabel der Spindel ebenso wie der Motor/das Kabel der Achse. |
Siehe Steuerung der nächsten Generation – I/O-Leiterplatte – Leitfaden zur Fehlerbehebung. |
Alarm 9902 ERDUNGSFEHLER |
Einer der PSUP-Leistungsschalter ist nicht ordnungsgemäß installiert. |
Überprüfen Sie alle Laschen der Trennschalter, um sicherzustellen, dass sie in den Buchsen der Laschen installiert sind. |
Alarm 840 EINGEHENDE AC-NETZSPANNUNG ZU NIEDRIG WÄHREND DES EINSCHALTENS
oder das Wechselspannungsanzeiger zeigt nicht den korrekten Messwert an. |
Es liegt ein Problem mit der eingehenden Spannung vor. Die Spannungsüberwachungsschaltung auf der Leistungskartenplatine gibt nicht die richtige Referenzspannung aus. |
Überprüfen Sie die Eingangsspannung und stellen Sie sicher, dass sich die Transformatorabgriffe an der richtigen Stelle befinden. Stellen Sie sicher, dass das PFDM auf der PSUP-Leiterplatte die richtige Referenzspannung auf die NGC-Hauptplatine legt. |
Die Leistungskarte wurde durch ein REV - P ersetzt, aber die Patchdatei wurde nicht installiert oder die Software nicht aktualisiert. |
Wenn die Maschine über eine 4075-N und eine Software-Version unter 100.16.000.1040 verfügt, müssen Sie vor der Installation der Ersatz-PSUP-Leiterplatte einen Patch zum Ändern des Parameters 2009 installieren. Andernfalls wird die Maschine sofort nach dem Einschalten abgeschaltet. Wenn Sie einen 4075-P durch einen 4075-P austauschen, ist kein Patch erforderlich.
Siehe: Steuerung der nächsten Generation – Laden/Deinstallieren von Patchdateien
Wenn Sie den 4075-P bei einer Maschine mit einer Software unter 100.16.000.1040 installieren und den Patch nicht installiert haben, müssen Sie eine saubere Softwareinstallation durchführen. SieheSteuerung der nächsten Generation – Software Download und Update – Saubere Installation
|
Die Maschine wird nicht eingeschaltet. |
Die F1-Sicherung ist durchgebrannt. |
Überprüfen Sie die F1-Sicherung, überprüfen Sie die zu installierende JP1-Steckbrücke, wenn die Maschine über einen Hochspannungs-Serviceeingang (380-480 VAC) verfügt. |
Es gibt ein Problem mit dem Ein-/Ausschaltkreis. |
Siehe: Steuerung der nächsten Generation – Ein-/Ausschaltkreis, Haupttransformator – Leitfaden zur Fehlerbehebung. |