MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español - México
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Türkçe
    15. 中文
    16. Suomi
    17. Norsk
    18. الإنجليزية
    19. български
    20. Hrvatski
    21. Ελληνικά
    22. Română
    23. Slovenský
    24. Slovenščina
    25. 한국어
    26. 日本語
    27. Українська
  • Maschinen Hauptmenü
    • Vertikale Fräsmaschinen von Haas Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Vertikale Fräsmaschinen
      • VF-Baureihe
      • Universalmaschinen
      • VR Serie
      • VP-5 Prismatisch
      • VMCs mit Palettenwechsler
      • MiniMill
      • Formenbaumaschinen
      • Hochgeschwindigkeits-Bohrzentren
      • Bohren/Gewindebohren/Fräsmaschinen
      • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktfräsmaschinen
      • Portal-Baureihe
      • SR Blatt-Router
      • Extra große VMC
      • Doppelständer-Fräsmaschinen
      • Steuerungssimulator
      • Automatischer Werkstücklader für Fräsen
      • VMC/UMC Seitenlader Automatischer Werkstücklader
      • Kompakter automatischer Werkstücklader
    • Product Image Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen Alles anzeigen
      • Mehrachsen-Lösungen
      • Mit Y-Achse
      • 5-Achsen-Fräsmaschinen
    • Haas Drehmaschinen Drehmaschinen
      Drehmaschinen
      Drehmaschinen Alles anzeigen
      • Drehmaschinen
      • ST-Baureihe
      • Doppelspindel
      • Box Way-Serie
      • Drehmaschinen für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktdrehmaschine
      • Haas Stangenlader V2
      • Automatischer Werkstücklader für Drehmaschine
    • Horizontale Fräsmaschinen von Haas Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Horizontale Fräsmaschinen
      • SK 50
      • SK 40
    • Haas Dreh- und Indexiertische Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische Alles anzeigen
      • Dreh- und Indexiertische
      • Drehtische
      • Indexiertische
      • 5-Achsen-Drehtische
      • Extra große Drehtische
    • Product Image Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme Alles anzeigen
      • Automatisierungssysteme
      • Automatisierung von Fräsen
      • Drehmaschinen-Automatisierung
      • Automatisierungsmodelle
    • Haas-Bohrzentren Tischmaschinen
      Tischmaschinen
      Tischmaschinen Alles anzeigen
      • Tischmaschinen
      • Tischfräsmaschine
      • Tischdrehmaschine
    • Haas-Werkstattausstattung Werkstattausrüstattung
      Werkstattausrüstattung
      Werkstattausrüstattung Alles anzeigen
      • Werkstattausrüstattung
      • Bandsäge
      • Konsolfräsmaschine
      • Flachschleifer, 2550
      • Flächenschleifmaschine, 3063
      • Laserschneidmaschine
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      EU-BAUREIHEN EU-BAUREIHEN AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE Vorrätige Maschinen Vorrätige Maschinen DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Sonderzubehör Hauptmenü
    • Product Image Spindeln
      Spindeln
      Spindeln Alles anzeigen
      • Spindeln
    • Product Image Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler Alles anzeigen
      • Werkzeugwechsler
    • Product Image 4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen Alles anzeigen
      • 4- | 5-Achsen
    • Product Image Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge Alles anzeigen
      • Revolver und angetriebene Werkzeuge
    • Product Image Messtasten
      Messtasten
      Messtasten Alles anzeigen
      • Messtasten
    • Haas Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Alles anzeigen
      • Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
    • Die Haas Steuerung Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung Alles anzeigen
      • Die Haas Steuerung
    • Product Image Produktoptionen
      Produktoptionen
      Produktoptionen Alles anzeigen
      • Produktoptionen
    • Product Image Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen Alles anzeigen
      • Werkzeuge und Spannvorrichtungen
    • Product Image Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung Alles anzeigen
      • Werkstückhalterung
    • Alles anzeigen
    • Product Image 5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen Alles anzeigen
      • 5-Achsen-Lösungen
      • 5 Easy Steps to 5-Axis
    • Product Image Automatisierung
      Automatisierung
      Automatisierung Alles anzeigen
      • Automatisierung
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      EU-BAUREIHEN EU-BAUREIHEN AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE Vorrätige Maschinen Vorrätige Maschinen DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Why Haas Hauptmenü
      Entdecken Sie den Haas Unterschied
    • Warum gerade Haas?
    • MyHaas
    • Education Community
    • Industrie 4.0
    • Haas-Zertifizierung
    • Kundenreferenzen
  • Service Hauptmenü
      Willkommen bei Haas Service
      SERVICE-HOME Bedienerhandbücher Vorgehensweisen Anleitungen zur Fehlersuche Vorbeugende Wartung Haas Ersatzteile Haas Tooling Videos
  • Videos Hauptmenü
  • Haas Werkzeuge Hauptmenü
      Automatisierungszubehör Shop Support Fräsen-Werkzeughalter Fräsmaschinen-Schneidwerkzeuge Bohrsysteme Werkstückhalterung für Fräsen Drehmaschinen-Werkzeughalter Drehmaschinen-Schneidwerkzeuge Drehmaschine-Werkstückhalterung Paketsätze ER Spannzangen und Spannfutter Bohren Gewindedrehen Räumen Spannwürfel und Sätze Manuelle Spannfutter zum Fräsen Entgraten und Schleifen Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer Aufstellung und Bedienung Maschinenwartung Werkzeugzubehör Bekleidung und Zubehör Mess- und Prüfwerkzeuge Winner's Circle Winner's Circle Lagerräumung Hot Deals für heute
    • Haas Werkzeuge
    • Winner's Circle
      Winner's Circle Shop All
      • WINNERS_CIRCLE-1Y
    • Winner's Circle
      Winner's Circle Shop All
      • WC-1Y-EU
    • Heutige Schnäppchen
      Heutige Schnäppchen Shop All
      • Fräsen-Werkzeughalter
      • Fräswerkzeuge
      • Mess- und Prüfwerkzeuge
      • Bohrsysteme
      • Werkstückhalterung für Fräsen
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      • Werkzeuge für Drehzentren
      • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      • ER Spannhülsen und Spannfutter
      • Bohren
      • Gewindedrehen
      • Räumen
      • Werkzeuglagerung
      • Bekleidung und Zubehör
    • Ausverkauf
      Ausverkauf Shop All
    • Mess- und Prüfwerkzeuge
      Mess- und Prüfwerkzeuge Shop All
      • Messtaster-Sätze und Zubehör
      • Kanten- und Mittentaster
      • Vergleichsmessgeräte
      • Höhenmessgeräte
      • Bremszangen
      • Stopfen- und Ringmessgeräte
      • Messblöcke und Zubehör
      • Messstifte und Zubehör
      • Messuhr mit Taststift
      • Prüfhebelmessgeräte
      • Bohrungsmessgerät
      • Zubehör für Indikatoren
      • V-Blöcke
      • Einrichtungsblöcke
      • Tiefenmessung
      • Mikrometer
      • Mikrometer Zubehör
      • Mikrometer-Sätze
      • Bohrungsmessgerät-Sätze
      • Startersatz
      • Messgeräte-Sätze
      • Messschieber-Sätze
      • Werkzeugprüfstation
      • Höheneinsteller
      • Coordinate Measuring Machines
    • Cobots und Zubehör
      Cobots und Zubehör Shop All
      • Cobot-Sätze
      • Cobot-Sätze
      • Schutzhindernisse
      • Greifer
      • Roboterzellen-Zubehör
    • Shop Support
      Shop Support Shop All
      • Luftkompressoren
      • Laserbeschriftungsmaschinen
      • Bandsägen-Zubehör
      • Oberflächen-Schleifräder
    • Fräsen-Werkzeughalter
      Fräsen-Werkzeughalter Shop All
      • Schaftfräskopf
      • Fräseraufnahmen
      • Schrumpfhalter
      • ER Spannhülsenfutter
      • Spannzangenfutter und Spannzangen
      • Bohrfutter
      • Anzugsbolzen / Rückhalteknöpfe
      • Drehtisch-Werkzeughalter und Spannfuttersätze
      • Hydraulische Spannzangenfutter und Spannzangen
      • Werkzeughalter und Schraubenschlüssel
    • Fräswerkzeuge
      Fräswerkzeuge Shop All
      • Fräseraufnahme-Körper
      • Frässchneidplatten
      • Schaftfräsen
      • Phasenfräser und Schneidplatten
      • Indexierbare Schaftfräser-Körper
      • Kugelschaftfräser
      • Phasen-Stirnfräser
      • Schruppen (mit Schaftfräser)
      • INDX-Kugelfräser und -Wendeschneidplatten
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Schwalbenschwanzfräser
      • Indexierbare Schwalbenschwanzfräser
      • Gravur-Schaftfräser
      • Grate
      • Schlitzfräser
      • Schaftfräser zur Eckenabrundung
      • CNC-Router-Bits für Holz
    • Bohrsysteme
      Bohrsysteme Shop All
      • Bohrköpfe und Aufsätze
      • Bohrhalter und Verlängerungen
    • Werkstückhalterung für Fräsen
      Werkstückhalterung für Fräsen Shop All
      • Schraubstöcke mit festen Spannbacken
      • Selbstzentrierende Schraubstöcke
      • Adapterplatten
      • Schraubstock-Spannbacken
      • Schraubstockhalterungen und -befestigungen
      • Vise Kits
      • Schraubstock-Parallelunterlagen
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
      • Vorrichtung Festklemmen
      • Automatisierte Werkstückhalterungssätze
      • Schraubstock für Werkzeughersteller
      • Messgeräte für die Klemmkraft
      • Spannzangenvorrichtungen
      • Winkelplatten
    • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme Shop All
      • Statische TL- und CL-Drehhalterungen
      • Statische BOT-Drehhalterungen
      • Statische BMT-Drehhalterungen
      • Angetriebene Werkzeugaufnahme
      • Reduzierhülsen/Buchsen für Drehhalterung
      • Statische VDI-Drehhalterungen
    • Werkzeuge für Drehzentren
      Werkzeuge für Drehzentren Shop All
      • Abstechwerkzeuge
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Drehschneidplatten
      • Einstech- und Abstechwerkzeuge
      • Interne Einstech- und Gewindewerkzeuge (ID)
      • Gewindeeinsatz
      • Werkzeuge zum Gewindedrehen
      • Bohrstangen / Interne (ID) Drehwerkzeuge
      • Externe (OD) Drehwerkzeuge
      • Cermet-Wendeschneidplatten
      • CBN-Drehwendeschneidplatten
      • Haas Wendeschneidplatten zur Bearbeitung von Nuten und für Gewinde
      • Haas Werkzeughalter – Bearbeitung von Nuten und Gewindedrehen
      • Micro Turning Tools
    • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      Drehmaschine-Werkstückhalterung Shop All
      • Live-Zentren
      • Spindel-Reduzierhülsen / Spindel-Führungsbuchsen
      • Schnellwechselspannzangen
      • Spannzangenfutter mit QuikChange
      • 5C-Spannzangen
      • 5C-Spannzangensätze
      • Drehmaschinen-Ausdrehringe
      • Drehmaschinen-Spannbacken
      • Stangengreifer
    • Paketsätze
      Paketsätze Shop All
      • SPANLÜFTERSÄTZE
      • Schneidwerkzeugsätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Drehtisch-Werkzeughalter und Spannfuttersätze
      • 08-1769
      • 08-1739
      • 08-0002
      • 08-1117
      • 08-1744
      • 08-1118
      • 08-0004
      • 08-1745
      • 08-1748
      • 08-1953
      • 08-1955
      • 08-2027
      • 08-2028
      • 08-2029
      • 08-1952
      • 08-1954
      • Startersätze für Drehmaschinen
      • Werkstückhalterungssätze
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
      • Vise Kits
      • Dreibackenfutter Sätze für Fräsen
      • Spannwürfel-Sätze
      • Reduzierhülse Sätze
      • Automatisierte Werkstückhalterungssätze
      • Sätze für Messung und Inspektion
      • Mikrometer-Sätze
      • Bohrungsmessgerät-Sätze
      • Startersatz
      • Messgeräte-Sätze
      • Messschieber-Sätze
    • ER Spannhülsen und Spannfutter
      ER Spannhülsen und Spannfutter Shop All
      • ER Spannzangen für gerade Bohrung
      • ER-Dichtspannfutter
      • ER-Gewindebohr-Spannzangen
      • ER-Spannzangensätze und Zubehör
      • ER Spannhülsenfutter
      • ER-Spannhülsenfutter mit Zylinderschaft
      • Schlüssellose Bohrspannfutter mit Zylinderschaft
    • Bohren
      Bohren Shop All
      • Vollhartmetallbohrer
      • Indexierbarer Bohrerschaft
      • Indexierbare Bohreinsätze
      • Modularer Bohrerschaft
      • Modulare Bohrköpfe
      • Kobalt-Bohrer und -Sätze
      • Zentrierbohrer
      • Reibahle
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Anbohrer
      • Spatenbohrerschäfte
      • Spatenbohrerschaft-Wendeschneidplatten
      • Senker
    • Gewindedrehen
      Gewindedrehen Shop All
      • Gewindebohrer
      • Gewindeeinsatz
      • Werkzeuge zum Gewindedrehen
      • Gewindefräsen
      • Rohrgewindebohrer
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
    • Räumen
      Räumen Shop All
      • Räumwerkzeuge
      • Räumeinsätze
    • Spannwürfel
      Spannwürfel Shop All
      • Spannwürfel
      • Spannwürfel-Sätze
    • Manuelles Spannfutter zum Fräsen
      Manuelles Spannfutter zum Fräsen Shop All
      • 5C-Indexiertisch-Spannfutter
      • Dreibackenfutter und Halterungen für Fräsen
    • Entgrat- und Schleifmittel
      Entgrat- und Schleifmittel Shop All
      • Schleifpads
      • Entgratwerkzeuge
      • Entgratungsräder
      • Schleifblätter und -rollen
    • Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer
      Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer Shop All
      • Werkzeugvoreinstellmaschinen
      • Schrumpfmaschine
    • Werkzeuglagerung
      Werkzeuglagerung Shop All
      • Werkzeugwägen
    • Maschinenwartung
      Maschinenwartung Shop All
      • Spindelprüfstäbe
      • Wasserwaagen
      • Refraktometer
      • Maschinenzusatzstoffe und -zubehör
      • Machine Accessories
    • Werkzeugzubehör
      Werkzeugzubehör Shop All
      • Kegel für Spindel und Werkzeughalter
      • Haas Shop Lift
      • Werkzeughalter-Befestigungen
      • CNC-Gebläse zur Spanentfernung
      • Dead Blow Hammers
      • Hämmer und Schneidhämmer
      • Anti-Fatigue Mats
      • Ersatzteile
      • Layout Tools
      • Schraubenschlüssel
      • Handgeführte Schneidwerkzeuge
      • Werkzeuge kaufen
      • Hubmagnete
      • Safety Apparel
    • Bekleidung und Zubehör
      Bekleidung und Zubehör Shop All
      • Zubehör
      • Bekleidung
    • HAAS TOOLING QUICK LINKS
      NEUE PRODUKTE NEUE PRODUKTE NEW PRODUCTS NEW PRODUCTS
      AM BELIEBTESTEN AM BELIEBTESTEN
      WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE
      FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN PAY BY INVOICE PAY BY INVOICE
      Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen
      SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE
×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >
MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español - México
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Türkçe
    15. 中文
    16. Suomi
    17. Norsk
    18. الإنجليزية
    19. български
    20. Hrvatski
    21. Ελληνικά
    22. Română
    23. Slovenský
    24. Slovenščina
    25. 한국어
    26. 日本語
    27. Українська
×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >

24 - NGC - Networking

Elektrische Steuerung der nächsten Generation – Servicehandbuch


  • 23 – NGC – HaasConnect
  • 25 – NGC – HaasDrop
  • 1 – NGC – Einführung
  • 2 – NGC – Aktivierung
  • 3 – NGC – Software-Update
  • 4 – NGC – Firmware-Update
  • 5 – NGC – Konfigurations- und Patch-Dateien
  • 6 – NGC – Fehlerbericht und Sicherung
  • 7 – NGC – Hauptprozessor
  • 8 – NGC – E/A- und TC-Leiterplatte
  • 9 – NGC – CAN-Systeme und automatische Tür
  • 10 – NGC – Servomotoren und Achskabel
  • 11 – NGC – 4. und 5. Achse
  • 12 – NGC – Servoverstärker
  • 13 – NCG – Vektorantrieb
  • 14 – NGC – Regen
  • 15 – NGC – 320-V-Stromversorgung
  • 16 – NGC – Stern-Dreieck
  • 17 – NGC – Leistungsschalter und Transformator
  • 18 – NGC – PSUP PCB
  • 19 – NGC – SKBIF und LCD-Monitor
  • 20 – NGC – Tragbares Bedienpult
  • 21 – NGC – Arbeitsraumbeleuchtung und HIL
  • 22 – NGC – CabCool
  • 23 – NGC – MyHaas
  • 24 – NGC – Networking
  • 25 – NGC – 8M Leiterplatte
  • 26 – NGC – Roboter und Automatisierung
  • 27 – NGC – Erfassung von Maschinendaten
  • 28 – NGC – Steuerungssymbole
  • 29 – NGC – Sensoren und Schalter
  • 30 – NGC – USB
  • 31 – NGC – Tastatur
  • 32 – NGC – Erkennung defekter Werkzeuge
  • 33 - NGC - IPFDM PCB
  • 34. NGC - LVPS

Go To :

  • Draht / WIFI-Netzwerk - Einrichtung
  • Wifi PCB - Ausbau
  • Option WIFI-Kamera - Installation
  • Vernetzung - Fehlerbehebung

Networking Terms and Responsibilities

Netzwerke und Betriebssysteme sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Wenn Ihr HFO-Servicetechniker Ihre Maschine installiert, kann er versuchen, sie anhand Ihrer Informationen mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, und Verbindungsprobleme mit der Maschine selbst beheben. Wenn das Problem von Ihrem Netzwerk ausgeht, ist ein qualifizierter IT-Dienstleister erforderlich, der Sie auf Ihre Kosten unterstützt.

Wenn Sie Ihren HFO bei Netzwerkproblemen kontaktieren, bedenken Sie, dass der Techniker Sie nur bezüglich Problemen mit der Maschinensoftware und der Netzwerkhardware unterstützen kann.

Diagramm zur Netzwerkverantwortung: [A] Haas-Verantwortung, [B] Ihre Verantwortung, [1] Haas-Maschine, [2] Netzwerk-Hardware der Haas-Maschine, [3] Ihr Server, [4] Ihr/e Computer.

Introduction

Sie können ein Computernetzwerk über eine drahtgebundene Verbindung (Ethernet) oder eine drahtlose Verbindung (WLAN) verwenden, um Programmdateien auf und von Ihrer Haas-Maschine zu übertragen und mehrere Maschinen auf Dateien von einem zentralen Netzwerkspeicherort zugreifen zu lassen. Sie können auch Net Share einrichten, um Programme zwischen den Maschinen in Ihrer Werkstatt und den Computern in Ihrem Netzwerk schnell und einfach auszutauschen.

Um auf die Netzwerkseite zuzugreifen:

  1. Drücken Sie [SETTING].
  2. Wählen Sie im Registermenü die Registerkarte „Netzwerk“ aus.
  3. Wählen Sie die Registerkarte für die Netzwerkeinstellungen (Drahtgebundene Verbindung, Drahtlose Verbindung oder Net Share) aus, die eingerichtet werden soll.

 Hinweis: Einstellungen mit einem > -Zeichen in der zweiten Spalte bieten Standardwerte zur Auswahl an. Drücken Sie die Cursorpfeiltaste nach [RIGHT], um die Liste der verfügbaren Optionen zu sehen. Wählen Sie mit den Cursortasten [UP] und [DOWN] eine Option und bestätigen Sie anschließend durch Drücken der [ENTER].

Wired Network Setup

Bevor Sie beginnen, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, ob Ihr Netzwerk über einen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server verfügt. Wenn es keinen DHCP-Server hat, fragen Sie nach folgenden Informationen:

  • IP-Adresse, die Ihre Maschine im Netzwerk verwenden wird,
  • Adresse der Subnetzmaske,
  • Standard-Gateway-Adresse,
  • Name des DNS-Servers.

So stellen Sie eine drahtgebundene Netzwerkverbindung her:

  1. Schließen Sie ein aktives Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss Ihrer Maschine an.
  2. Wählen Sie die Registerkarte „drahtgebundene Verbindung“ im Registermenü „Netzwerk“.
  3. Ändern Sie die Einstellung „drahtgebundenes Netzwerk aktiviert“ zu EIN.
  4. Wenn Ihr Netzwerk über einen DHCP-Server verfügt, können Sie dem Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zuweisen. Setzen Sie die Einstellung „Adresse automatisch beziehen“ auf EIN und drücken Sie anschließend [F4], um die Verbindungseinstellung zu bestätigen. Wenn Ihr Netzwerk keinen DHCP-Server hat, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  5. Geben Sie die IP-, Subnet-Mask- und Standard-Gateway-Adresse sowie den Namen des DNS-Servers der Maschine in die entsprechenden Felder ein.
  6. Drücken Sie [F4], um die Eingabe abzuschließen, [F3], um die Änderungen zu verwerfen.

Nachdem sich die Maschine erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden hat, wechselt die Status-Anzeige im Feld „Informationen drahtgebundenes Netzwerk“ zu BETRIEBSBEREIT.

Wired Network Settings

Drahtgebundenes Netzwerk aktiviert – Diese Einstellung aktiviert und deaktiviert drahtgebundene Netzwerke.

Adresse automatisch beziehen – Ermöglicht, dass die Maschine eine IP-Adresse und andere Netzwerkinformationen aus dem DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server des Netzwerks abruft.  Diese Option kann nur verwendet werden, wenn Ihr Netzwerk über einen DHCP-Server verfügt.

IP-Adresse – Statische TCP/IP-Adresse der Maschine in einem Netzwerk ohne DHCP-Server.  Ihr Netzwerkadministrator weist Ihrer Maschine diese Adresse zu.

Subnetzmaske – Die Subnetzmaske wird Maschinen mit einer statischen TCP/IP-Adresse vom Netzwerkadministrator zugewiesen. 

Standard-Gateway – Adresse für den Zugriff auf Ihr Netzwerk über einen oder mehrere Router.  Diese Adresse wird vom Netzwerkadministrator zugewiesen.

DNS-Server – Name des Domain-Name-Servers oder DHCP-Servers im Netzwerk. 

 Hinweis: Das Adressformat für Subnetzmaske, Gateway und DNS ist XXX.XXX.XXX.XXX . Beenden Sie die Adresse nicht mit einem Punkt. Verwenden Sie keine negativen Zahlen. 255.255.255.255 ist die höchstmögliche Adresse.

Wireless Network Setup

1

Mit dieser Option können Sie Ihre Maschine mit einem 2,4 GHz, 802,11 b/g/n Drahtlosnetzwerk verbinden.  5 GHz wird nicht unterstützt. 

Bei der Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks wird ein Assistent verwendet, um nach verfügbaren Netzwerken zu suchen und anschließend die Verbindung mit Ihren Netzwerkangaben einzurichten.

Bevor Sie beginnen, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, ob Ihr Netzwerk über einen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server verfügt. Wenn es keinen DHCP-Server hat, fragen Sie nach folgenden Informationen:

  • IP-Adresse, die Ihre Maschine im Netzwerk verwenden wird,
  • Adresse der Subnetzmaske,
  • Standard-Gateway-Adresse,
  • Den Namen des DNS-Servers

Sie benötigen auch diese Informationen:

  • SSID für Ihr Drahtlosnetzwerk
  • Kennwort zur Verbindung mit Ihrem gesicherten Drahtlosnetzwerk.

So stellen Sie eine drahtlose Netzwerkverbindung her:

Wählen Sie die Registerkarte „Drahtlosverbindung“ im Registermenü „Netzwerk“.

Drücken Sie [F2], um nach verfügbaren Netzwerken zu suchen. Der Verbindungsassistent zeigt [1] die aktuelle aktive Netzwerkverbindung (falls vorhanden), [2] die Netzwerk-SSID, [3] die Signalstärke und [4] den Sicherheitstyp für die verfügbaren drahtlosen Netzwerke an.

Die Steuerung unterstützt die Sicherheitstypen 64/128 WEP, WPA, WPA2, TKIP und AES.

2

  1. Markieren Sie mithilfe der Cursorpfeiltasten das gewünschte Netzwerk und drücken Sie anschließend die [ENTER]. Die Tabelle “Netzwerkeinstellungen” wird angezeigt, die Felder für [1] das Netzwerkkennwort und [2] "DHCP aktivieren/deaktivieren" enthält.

    Geben Sie im Feld „Kennwort“ das Kennwort des Zugangspunktes ein.

    Hinweis: Wenn Sie Sonderzeichen wie z. B. Unterstriche (_) oder das Zirkumflexzeichen (^) für das Kennwort benötigen, drücken Sie  F2 und wählen Sie das benötigte Sonderzeichen im Menü aus.

  2. Wenn Ihr Netzwerk über keinen DHCP-Server verfügt, ändern Sie die Einstellung „DHCP aktiviert“ auf „AUS“ und geben Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Standard-Gateway und die DNS-Serveradresse in die entsprechenden Felder ein.

    Drücken Sie [F4], um die Eingabe abzuschließen, [F3], um die Änderungen zu verwerfen.

3

Die möglichen Statusanzeigen sind:

  • AUF – Die Maschine hat eine aktive Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk.
  • AB – Die Maschine hat keine aktive Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk.
  • RUHEND – Die Maschine wartet auf eine externe Aktion (in der Regel auf die Authentifizierung mit dem drahtlosen Zugriffspunkt).
  • UNBEKANNT – Die Maschine kann den Verbindungsstatus nicht bestimmen. Dies kann durch eine schlechte Verbindung oder fehlerhafte Netzwerkkonfiguration verursacht werden. Dieser Status kann auch angezeigt werden, während die Maschine sich im Übergang zwischen zwei Status befindet.

Nachdem sich die Maschine erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden hat, wechselt die Statusanzeige im Feld „Informationen zum drahtlosen Netzwerk“ auf „UP“. Die Maschine verbindet sich auch automatisch mit diesem Netzwerk, wenn es verfügbar ist, es sei denn, Sie drücken [F1] und bestätigen, das Netzwerk zu vergessen.

Local Net Share Setup

1

Local Net Share wird verwendet, um von einem PC in der Werkstatt aus auf das Dateisystem einer Haas-CNC-Maschine zuzugreifen, um Dateien zwischen der CNC-Maschine und dem PC auszutauschen.

So richten Sie Local Net Share ein:

Drücken Sie auf die Schaltfläche [SETTINGS]. Navigieren Sie zur Registerkarte "Netzwerk". Navigieren Sie zur Registerkarte "Drahtgebundene Verbindung" oder "Drahtlose Verbindung".

Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkstatus der Maschine [1] „UP“ ist.

2

Navigieren Sie zur Registerkarte "Net Share".

Geben Sie im Feld Cnc-Netzwerkname [1] einen eindeutigen Namen ein.

3

Stellen Sie die Einstellungen Lokale Netzwerkfreigabe aktiviert und Lokale Netzwerkfreigabesicherheit auf EIN.

Die Einstellung Lokaler Benutzername wird standardmäßig auf „haas“ gesetzt und kann nicht geändert werden.

Wählen Sie ein Kennwort aus und geben Sie es im Feld Lokales Kennwort ein.

Drücken Sie[F4].

Warten Sie, bis der Computer Local Net Share konfiguriert hat.  Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, ändert sich der Status für Local Net Share auf „UP“.

4

Drücken Sie auf dem PC in der Werkstatt die Windows-Taste und R.

Geben Sie „\\“ und den CNC-Netzwerknamen ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

5

Geben Sie „\haas“ im Feld „Benutzername“ ein.

Geben Sie im Kennwortfeld das Lokale Kennwort ein.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.

6

Die Ordner Daten und Benutzerdaten der CNC-Maschine sind jetzt von Ihrem Werkstatt-PC aus zugänglich.

Remote Net Share Set Up

1

Remote Net Share wird verwendet, um einenzentralen Dateispeicherort einzurichten, der auf einem Werkstatt-PC gehostet wird und von jeder Haas CNC-Maschine in Ihrer Werkstatt, die mit dem Internet verbunden und für Remote Net Share konfiguriert ist, aufgerufen werden kann. 

So richten Sie Remote Net Share ein:

Drücken Sie auf die Schaltfläche [SETTINGS]. Navigieren Sie zur Registerkarte "Netzwerk". Navigieren Sie zur Registerkarte "Drahtgebundene Verbindung" oder "Drahtlose Verbindung".

Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkstatus der Maschine [1] „UP“ ist.

2

Navigieren Sie zur Registerkarte "Net Share".

Geben Sie im Feld Cnc-Netzwerkname [1] einen eindeutigen Namen ein.

3

Verwenden Sie auf Ihrem Werkstatt-PC die Datei-Suchmaschine, um zu dem Verzeichnis zu navigieren, in dem Sie den Net-Share-Ordner speichern möchten.

Erstellen Sie einen Ordner und geben Sie ihm einen Namen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eigenschaften.

Wählen Sie die Registerkarte "Freigabe" aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Freigeben".

Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü „Jeder“ aus.

Legen Sie die Berechtigungsstufe „Jeder“ auf „Lesen/Schreiben“.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Freigeben“, und geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort für den Administrator ein. 

 

4

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ [1].

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer  [2] und anschließend auf „Eigenschaften“ [3].

5

Notieren Sie sich den Computernamen [1] und den Domain-/Arbeitsgruppennamen [2].

6

 Hinweis: Wenn Sie für diese Einstellungen Sonderzeichen wie Unterstriche ( _ ) oder das Zirkumflexzeichen (^) benötigen, befolgen Sie diese Anweisungen:

  1. Drücken Sie auf  [LIST PROGRAM]  und beginnen Sie mit der Eingabe des Einstellungswerts.
  2. Wenn Sie ein Sonderzeichen benötigen, drücken Sie  [F3] und wählen Sie „Sonderzeichen“ aus dem Dropdown-Menü.
  3. Markieren Sie das Sonderzeichen, das Sie verwenden möchten, und drücken Sie die [ENTER].
  4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jedes Sonderzeichen, das Sie benötigen.
  5. Kehren Sie zur Seite mit den Netzwerkeinstellungen zurück.
  6. Markieren Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, und drücken Sie die [ENTER].

Hinweis: Bei den folgenden Einstellungen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet:

Geben Sie den Domänen-/Arbeitsgruppennamen im Feld Domänen-/Arbeitsgruppenname ein.

Hinweis: Die maximale Zeichenlänge für den Domänennamen beträgt 15 Zeichen oder weniger. Dies schließt .LOCAL ein, falls verwendet.

Setzen Sie Remote-Netzwerkfreigabe aktiviert auf „EIN“.

Geben Sie den Computernamen im Feld Remote-Servername ein.

Geben Sie den Namen des in Schritt 3 erstellten Ordners „Netzfreigabe“ im Feld Remote-Freigabepfad ein.

Geben Sie den Benutzernamen ein, mit dem Sie sich am Werkstatt-PC angemeldet haben, im Feld Remote-Benutzername ein.

Geben Sie das Kennwort, mit dem Sie sich am Werkstatt-PC angemeldet haben, im Feld Remote-Kennwort ein.

Drücken Sie[F4].

Warten Sie, bis der Computer die Remote-Netzwerkfreigabe konfiguriert hat.  Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, ändert sich der Status von „Remote-Netzwerkfreigabe“ auf UP.

7

Drücken Sie [LIST PROGRAM] drücken.

Navigieren Sie zur Registerkarte "Net Share".

Der auf Ihrem Werkstatt-PC gehostete Net-Share-Ordner ist jetzt von Ihrem Haas-Computer aus zugänglich.

Networking Option - Icons

Weitere Informationen zur Bedeutugn der Netzwerksymbole finden Sie unter Steuerung der nächsten Generation – Netzwerkoption – Symbole  erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Netzwerksymbole, die in der Statusleiste des Steuerelements angezeigt werden.

Troubleshooting

Netzwerk – Leitfaden zur Fehlerbehebung

Wenn Sie keine Verbindung herstellen können:

  • Denken Sie daran, dass geänderte Einstellungen erst wirksam werden, wenn Sie  [F4] drücken.
  • Wenn Sie eine statische IP-Verbindung verwenden, stellen Sie sicher, dass die DNS-Servereinstellung eine gültige DNS-Serveradresse enthält.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Netzwerkhardware (Router, Brücken usw.) zwischen dem Computer und dem Netzwerkserver richtig konfigurieren.
Recently Updated

WLAN – Platine – Entfernung


AD0518

Introduction

In diesem Verfahren wird beschrieben, wie Sie die WLAN-Komponente von der Hauptplatine entfernen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Durchführung dieser Aufgabe gesichert wird.

WiFi Removal

1

Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie diese benutzerdefinierte Aufgabe auf dem COR600751 durchführen. 

Schalten Sie die Maschine AUS.

Entfernen Sie die Platinenhauptabdeckung.

Trennen Sie das WiFi-Funkfrequenzkabel [1].

Trennen Sie das Kommunikations-/Stromkabel [2].

Entfernen Sie das WiFi-Modul [3] von der Platine. Drücken Sie die Snap-In-Stecker auf der Rückseite der Platine zusammen und ziehen Sie die Platine von oben heraus.

2

Entfernen Sie das Antennenkabel [4] von der Platine.

 

3

Entfernen Sie die Antennenkappe [5] von der Oberseite der Steuerung.

Entfernen Sie die Antenne [6] von der Oberseite der Steuerung.

Ersetzen Sie das Kuppelstecker-C/W-Loch [7] mit dem Kuppelstecker-C/WO-Loch auf der Steuerung. 

Setzen Sie die Platinenhauptabdeckung wieder auf.

Schalten Sie die Maschine ein und überprüfen Sie, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.

WiFi Removal - Desktop Mill

1

Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie diese benutzerdefinierte Aufgabe auf einem Desktop Mill durchführen.

Erforderliche Werkzeuge:Mikro-Phillips-Schraubendreher.

Schalten Sie die Maschine AUS.

Entfernen Sie die Rückwand, das WiFi-Modul ist bei [1] notiert.

Entfernen Sie die Platine an [2].

Entfernen Sie die Platine mit dem WiFi-Modul an [3].

2

Sobald die Platine mit dem WiFi-Modul entfernt ist, schrauben Sie das WiFi-Modul von der Rückseite [1] ab und entfernen Sie das WiFi-Modul von der Platine.

3

Hinweis: Die Hauptplatine sollte so aussehen, wenn das WiFi-Modul entfernt wurde.

Bringen Sie die entfernten Leiterplatten wieder an.

Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an.

Schalten Sie die Maschine EIN und vergewissern Sie sich, dass alles korrekt funktioniert.

Recently Updated

WiFi-Kamera-Option - Installation


AD0445

Introduction

Dieses Verfahren zeigt Ihnen, wie Sie die WLAN-Kameraoption für alle Maschinen installieren.

Dieses Verfahren gilt für folgende Bausätze:

  • 93-1000291:Bausatz für WLAN-Kamera 

App Download and Activation

Laden Sie die mydlink Smartphone-Anwendung auf Ihr Mobilgerät herunter und richten Sie ein Konto ein.

 HINWEIS: Das Streamen über mehrere Geräte ist nur bei Verwendung des gleichen Kontos auf jedem Gerät möglich. Der Video-Feed wird nicht auf verschiedene Konten gestreamt.

Scannen Sie den QR-Code auf der Schnellinstallationskarte, die mit dem Installationssatz geliefert wird, und schließen Sie die Einrichtung ab.

Hinweis:  Wenn die Karte beschädigt ist, verloren geht oder im Satz fehlt, können Sie den QR-Code scannen, der sich auf der Rückseite der Kamera befindet.  Entfernen Sie den Deckel des Kameragehäuses, um auf die Kamera zugreifen zu können.

Removal / Installation

Drücken Sie [POWER OFF].  Bringen Sie den Hauptleistungsschalter in die [OFF] Position.

Positionieren Sie die Kamerabaugruppe [3] mit dem mitgelieferten Magnetsockel am gewünschten Ort innerhalb des Gehäuses.

Führen Sie das Kabel durch eine Öffnung am Gehäuse zum Schaltschrank.  Wir empfehlen Ihnen, das Kamerakabel über vorhandene Kabelführungen anzuschließen.

Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Kabelmagneten, um das Kabel innerhalb des Gehäuses anzubringen.

Führen Sie das Stromkabel der Kamera [1] wie abgebildet in den Schaltschrank.

 Hinweis: Im Installationssatz ist ein Verlängerungskabel enthalten, falls ein längeres Kabel erforderlich ist. 

Schließen Sie das Netzkabel der Kamera an die Stromversorgung an [2].

Schließen Sie die Stromversorgung an die Steckdose des FI-Schutzschalters [3] im Schaltschrank an.

Hinweis: Maschinen, die mit dem 24V-Arbeitsplatzbeleuchtungs-/HIL-System ausgestattet sind, haben keine FI-Schutzschalter-Steckdose, sondern eine normale Steckdose

Camera Test

Stellen Sie sicher, dass die Kamera funktioniert, indem Sie Ihr Gerät in der mydlink-Anwendung auswählen.

Nehmen Sie alle notwendigen Anpassungen am Kameragehäuse vor.

HINWEIS: Das Streamen über mehrere Geräte ist nur bei Verwendung des gleichen Kontos auf jedem Gerät möglich. Der Video-Feed wird nicht auf verschiedene Konten gestreamt.

Troubleshooting

Symptom Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme
Die WLAN-Kamera stellt keine Verbindung zu dem QR-Code her, der auf der Schnellinstallationskarte aufgedruckt ist. Der gedruckte QR-Code kann beschädigt oder falsch gedruckt werden. Entfernen Sie die Kameragehäusekappe und versuchen Sie es mit dem QR-Code auf der Rückseite der Kamera.

Overview

Netzwerke und Betriebssysteme sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Wenn Ihr HFO-Servicetechniker Ihre Maschine installiert, kann er versuchen, die Maschine anhand Ihrer Informationen mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, und er kann Verbindungsprobleme mit der Maschine selbst beheben. Wenn das Problem von Ihrem Netzwerk ausgeht, ist ein qualifizierter IT-Dienstleister erforderlich, der Sie auf Ihre Kosten unterstützt.

Wenn Sie Ihr HFO um Hilfe bei Netzwerkproblemen bitten, denken Sie daran, dass der Techniker nur bis hin zur Maschinen-Software und Netzwerk-Hardware helfen kann.

Diagramm zur Netzwerkverantwortung: [A] Haas-Verantwortung, [B] Ihre Verantwortung, [1] Haas-Maschine, [2] Netzwerk-Hardware der Haas-Maschine, [3] Ihr Server, [4] Ihr/e Computer.

General Network Troubleshooting

Halten Sie sich zur Behebung von allgemeinen Netzwerkproblemen mit Ihrer Haas CNC an folgende Vorgaben.  Für spezifische Probleme siehe untenstehende Symptomtabelle:

Drahtgebundene Verbindung:

  • Verwenden Sie ein Netzwerkkabeltester, um zu prüfen, ob das ENET-Kabel unversehrt ist.
  • Überprüfen Sie die Netzwerkverbindungspunkte. Hinweis: Setzen Sie niemals ein einwandfreies Kabel bzw. eine gute Wandverbindung voraus.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht in der Nähe von Starkstromkabeln verlegt werden, da dies Rauschen hervorrufen kann.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kabellängen den Herstellervorgaben entsprechen.
  • Überprüfen Sie die Ethernet-Ports auf verbogene Pins an Schaltern und auf der CNC.
  • Versuchen Sie es mit einem anderen Netzwerk-Switch-Port.
  • Umgehen Sie den Ethernet-Anschluss an der Maschinenseite und schließen Sie das Ethernet-Kabel des Kunden direkt an die Maincon-Platine an.
  • Wenn alle Verbindungen gut aussehen, sollten Sie einen mindestens 5- bis 10-minütigen kontinuierlichen Ping-Test durchführen, um zeitweilig auftretende Verbindungsprobleme auszuschließen.  
  • Verwenden Sie, wenn möglich, DHCP, um Probleme mit der IP-Adressierung zu minimieren.

Drahtlose Verbindung:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie an der Maschine ein gutes starkes Signal empfangen. Positionieren Sie den WLAN-Router näher an der Maschine.

HINWEIS: Das Signal kann hervorragend erscheinen, befindet sich aber ein Mikrowellenherd oder eine andere Quelle elektromagnetischer Störungen in der Nähe, kann dies zu zeitweiligen Verbindungsproblemen führen, die schwer zu beheben sind.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Sichtverbindung zwischen den Antennen beginnen und dann weitersuchen. Es muss keine Sichtverbindung bestehen, allerdings kann an dieser Stelle die Fehlersuche begonnen werden.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Antennen vertikal sind. Manche mögen es, wenn die Antennen ihre Router abgewinkelt sind, weil das originell aussieht. Dies behindert die Signalverstärkung, mit der Antennen arbeiten, um das Signal auf die horizontale Ebene zu drücken (denken Sie an Donut-Formen).
  • Unsere Maschinen arbeiten mit 2,4 GHz, sodass Mikrowellen, Bluetooth, drahtlose Haustelefone und andere HF-Quellen Störungen verursachen können.
  • Verwenden Sie, wenn möglich, DHCP, um Probleme mit der IP-Adressierung zu minimieren.
  • Setzen Sie den WLAN-Router zurück oder versuchen Sie es mit einem anderen WLAN-Router.
  • Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Antenne ordnungsgemäß an der Maschine angeschlossen ist.

Symptom Table

Symptom Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme
Die CNC kann keine Verbindung zu Netshare herstellen. Der Benutzername und das Passwort sind falsch. Verwenden Sie Ihren PC-Benutzernamen und Ihr Passwort für die Anmeldung am Netzwerk.  Führen Sie dies zu Fehlerbehebungszwecken durch, um festzustellen, ob der für die CNC erstellte Benutzername/Passwort die richtigen Sicherheitseinstellungen wie Ihr Benutzername/Passwort hat.
Remote Net Share Enabled ist deaktiviert. Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellung "REMOTE-Netzwerkfreigabe aktivier auf „Ein“ steht.
Die IP-Adresse ist nicht korrekt.

Stellen Sie sicher, dass die drahtgebundene oder drahtlose Verbindung auf UP steht.  Siehe das Verfahren Drahtgebundenes/drahtloses Netzwerk – NGC.

Geben Sie in der Eingabeaufforderung eines Computers, der mit demselben Netzwerk verbunden ist, ‘ping cnc IP adresss’ ein.  Stellen Sie sicher, dass Sie eine Antwort von der IP-Adresse der CNC erhalten.

Hinweis: Um Konflikte zu vermeiden, verwenden Sie nur eine Verbindungsmethode – entweder drahtgebunden oder drahtlos.

Der Name des Remote-Servers ist nicht korrekt. Stellen Sie sicher, dass der Name des Remote-Servers auf den Computernamen eingestellt ist. Wenn der Computername nicht funktioniert, versuchen Sie, die IP-Adresse des Remote-Servers zu verwenden.
Die drahtgebundene und drahtlose Verbindung werden gleichzeitig aktiviert. Verwenden Sie nur eine Verbindungsmethode – entweder drahtgebunden oder drahtlos.
Die Einstellung Enable SMBv1 Support ist nicht korrekt. Ab der Softwareversion 100.18.000.1020 verwendet die Steuerung SMBV2.0. Wenn Ihr Netzwerk SMBV1 benötigt, setzen Sie diese Einstellung EIN.  Um diese Einstellung anzuzeigen, gehen Sie zu den Einstellungen>Network>Net Share>.
Unter Windows:  Gehen Sie zur Systemsteuerung>Programme>Programme und Funktionen>Windows-Funktionen ein- oder ausschalten und prüfen Sie, ob die Unterstützung für SMB 1.0/CIFS-Dateien aktiviert ist.  Weitere Informationen finden Sie unter Zukünftig eingestellter Support für das Dienstupdate des SMB1-Netzwerkprotokolls.
Die CNC verbindet sich nicht mehr mit Netshare. Ein Update der Windows-Sicherheitseinstellungen blockiert die CNC-Verbindung. Windows-PC: Gehen Sie zu Systemsteuerung> Programme > Programme und Funktionen >Installierte Updates Überprüfen Sie, ob ein Sicherheitsupdate installiert wurde, während die Verbindung zum Gerät unterbrochen war.  Deinstallieren Sie das Update, melden Sie sich ab und wieder an, um zu überprüfen, ob sich die Maschine nun verbindet.
Bei einer WiFI-Verbindung ist die WiFi-Verbindung schwach. Gehen Sie zu den Einstellungen für die drahtlose Verbindung und stellen Sie sicher, dass die Signalstärke mehr als 35 % beträgt.  Fügen Sie einen WiFi-Extender hinzu, um die Signalstärke zu erhöhen.  Gehen Sie in den Einstellungen zur Registerkarte „Net Share“ und passen Sie die Einstellungen Wiederholungsversuch für Remotefreigabe an.
Die CNC kann sich nicht mit der Fernanzeige verbinden. Die Einstellung der Fernanzeige ist ausgeschaltet. Gehen Sie zu Einstellungen > Anzeige vom Bedienpult> und stellen Sie sicher, dass die Anzeige vom Bedienpult auf „Ein“ gesetzt ist.
Das Passwort für die Fernanzeige wurde nicht festgelegt. Gehen Sie zu Einstellungen > Anzeige vom Bedienpult und stellen Sie sicher, dass das Passwort für die Anzeige vom Bedienpult eingestellt ist.
Störung bei der Fernanzeige. Sellen Sie Anzeige vom Bedienpult auf AUS. Drücken Sie [F4]. Sellen Sie Remote Display auf EIN. Drücken Sie[F4].
Der PC kann sich nicht mit CNC Local Net Share verbinden. Die Einstellung Local Net Share Enabled ist deaktiviert. Gehen Sie zur Registerkarte Einstellungen > Netzwerk > Netzwerkfreigabe und stellen Sie sicher, dass die Option Lokale Netzwerkfreigabe aktiviert  auf EIN gesetzt ist.
Die Option Local Net Share Security ist eingeschaltet und der Benutzername und das Passwort sind falsch. Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk > Netzwerkfreigabe und stellen Sie sicher, dass der Lokale Benutzername und das Passwort korrekt eingestellt sind.
Die Option Local Net Share Security ist eingeschaltet und die lokale Sicherheitseinstellung auf dem Benutzer-PC erlaubt keinen Fernzugriff. Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator zu versuchen, von seinem PC aus auf die lokale Netzwerkfreigabe zuzugreifen.  Wenn sie eine Verbindung herstellen können, müssen sie Ihre lokale Sicherheitseinstellung auf Ihrem PC überprüfen.  Stellen Sie sicher, dass lokalen Richtlinien > Sicherheitsoptionen > Netzwerksicherheit: Authentifizierungsebene des Netzwerk-Managers auf Nur NTLMv2-Antwort senden eingestellt. Schalten Sie nach Durchführung der Änderung den PC aus und wieder ein und versuchen Sie es erneut.  Wichtig: Wenden Sie sich immer an Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie Sicherheitseinstellungen ändern.

Die WiFi-Kamera stellt keine Verbindung her. 

oder

Die WiFi-Verbindung ist schwach.

Das Aluminiumgehäuse behindert die Anschlussmöglichkeiten. Wenden Sie sich an die Haas Serviceabteilung, um eine WiFi-Kamera mit dem neuen Gehäuse zu bestellen, das die Signalstörungen verringert.
Die Haas-Steuerung reagiert langsam oder nicht auf Tastenbefehle oder der Bildschirm wechselt langsam zwischen den Seiten. Der Name der Netzwerkdomäne des Kunden hat zu viele Zeichen.

Geben Sie keinen Domänennamen für Ihr Netzwerk an und reduzieren Sie die Anzahl der Zeichen des Domänennamens auf 15 Zeichen oder weniger. Dies beinhaltet .LOCAL, falls verwendet.

Beispiel: Der Domainname ist MYDOMAINCNC.LOCAL hat 17 Zeichen.

Beispiel: Der Domänenname ist MYCNC.LOCAL hat 11 Zeichen.

Nachdem der Domänenname geändert wurde. Führen Sie ein Software-Update für Option 5 durch.

Netshare Network Domain Name Format

NGC-Maschinen können das folgende Problem feststellen, wenn sie mit einem drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerk verbunden sind und die Netshare-Funktion verwenden. 

Symptom: Die Haas-Steuerung reagiert langsam oder nicht auf Tastenbefehle oder der Bildschirm wechselt langsam zwischen den Seiten.

Ursache: Der Name der Netzwerkdomäne des Kunden hat zu viele Zeichen.

Beispiel: Der Domainname ist MYDOMAINCNC.LOCAL hat 17 Zeichen.

Lösung: Geben Sie keinen Domänennamen für Ihr Netzwerk an und reduzieren Sie die Anzahl der Zeichen des Domänennamens auf 15 Zeichen oder weniger. Dies beinhaltet .LOCAL, falls verwendet. Nachdem der Domänenname geändert wurde. Führen Sie ein Software-Update für Option 5 durch.

Beispiel: Der Domänenname ist MYCNC.LOCAL hat 11 Zeichen.

Lösung: Geben Sie keinen Domänennamen für Ihr Netzwerk an und reduzieren Sie die Anzahl der Zeichen des Domänennamens auf 15 Zeichen oder weniger. Dies beinhaltet .LOCAL, falls verwendet. Nachdem der Domänenname geändert wurde. Führen Sie ein Software-Update für Option 5 durch.

Beispiel: Der Domänenname ist MYCNC.LOCAL hat 11 Zeichen.

Networking Option - Icons

Dieses Dokument erklärt Ihnen die Bedeutung der Netzwerksymbole, die in der Statusleiste [1] des Steuerelements für Computer mit Steuerung der nächsten Generation angezeigt werden.

Symbol Beschreibung
Die Maschine ist über ein drahtgebundenes Netzwerk mit einem Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden.
Die Maschine ist über ein WLAN-Netzwerk mit dem Internet verbunden und hat eine Signalstärke von 70–100 %.
Die Maschine ist über ein WLAN-Netzwerk mit dem Internet verbunden und hat eine Signalstärke von 30–70 %.
Die Maschine ist über ein WLAN-Netzwerk mit dem Internet verbunden und hat eine Signalstärke von 1–30 %.
Die Maschine war über ein WLAN-Netzwerk mit dem Internet verbunden und erhält keine Datenpakete.
Die Maschine wurde erfolgreich bei MyHaas registriert und kommuniziert mit dem Server.
Die Maschine wurde zuvor bei MyHaas registriert aber kann sich nicht mit dem Server verbinden.
Die Maschine ist mit Remote-Netshare verbunden.

Recently Viewed Items

You Have No Recently Viewed Items Yet

Feedback
Haas Logo

美元价格不包括关税、报关费用、保险费、增值税及运费。
USD prices DO NOT include customs duty, customs fees, insurance, VAT, or freight.

人民币价格包含关税、报关费用、货运保险和增值税, 但不包括运费。
CNY prices include customs duty, customs fees, insurance, and VAT. DOES NOT include freight.

Haas Auslieferungspreis

Dieser Preis enthält Versandkosten, Export- und Importzölle, Versicherungsgebühren und sämtliche weiteren Kosten, die beim Versand an einen mit Ihnen als Käufer vereinbarten Auslieferungsort in Frankreich anfallen. Es können keine weiteren obligatorischen Kosten zur Lieferung eines Haas CNC-Produkts hinzugefügt werden.

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUESTEN STAND MIT TECHNOLOGIE UND GEHEIMTIPPS VON HAAS!

Melden Sie sich jetzt an!   

HAAS TOOLING AKZEPTIERT FOLGENDES:

  • Service und Support
  • Eigentümer
  • Service anfordern
  • Betriebsanleitungen
  • Haas Ersatzteile
  • Reparaturanfrage Drehtisch
  • Installationsvorbereitungsanleitungen
  • Einkaufsinformationen
  • Zusammenstellung und Preis einer neuen Haas
  • Verfügbare Produkte
  • Die Haas-Preisliste
  • CNCA-Finanzierung
  • Über Haas
  • DNSH-Erklärung
  • Berufliche Perspektiven
  • Zertifizierungen und Sicherheit
  • Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an
  • Geschichte
  • Geschäftsbedingungen
  • Haas Tooling Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Privatsphäre
  • Garantie
  • Haas Community
  • Haas Zertifizierungsprogramm
  • Haas Motorsport
  • Gene Haas Foundation
  • Haas Technical Education Community
  • Veranstaltungen
  • Nehmen Sie an der Diskussion teil!
  • Facebook
  • X
  • Flickr
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • TikTok
© 2025 Haas Automation, Inc – CNC-Werkzeugmaschinen

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy und Terms of Service apply.

2800 Sturgis Rd., Oxnard, CA 93030 / Toll Free: 800-331-6746
Phone: 805-278-1800 / Fax: 805-278-2255