MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Постсоветский
    15. Türkçe
    16. 中文
    17. Suomi
    18. Norsk
    19. الإنجليزية
    20. български
    21. Hrvatski
    22. Ελληνικά
    23. Română
    24. Slovenský
    25. Slovenščina
    26. 한국어
    27. 日本語
Search
  • Maschinen Main Menu
    • Vertikale Fräsmaschinen von Haas Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Vertikale Fräsmaschinen
      • VF-Baureihe
      • Universalmaschinen
      • VR Serie
      • VMCs mit Palettenwechsler
      • MiniMill
      • Formenbaumaschinen
      • Bohren/Gewindebohren/Fräsen-Baureihe
      • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktfräsmaschinen
      • Portal-Baureihe
      • Extra große VMC
      • Tischfräsmaschine
      • Steuerungssimulator
      • Automatischer Werkstücklader für Fräsen
      • Kompakter automatischer Werkstücklader
    • Product Image Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen Alles anzeigen
      • Mehrachsen-Lösungen
      • Mit Y-Achse
      • 5-Achsen-Fräsmaschinen
    • Haas Drehmaschinen Drehmaschinen
      Drehmaschinen
      Drehmaschinen Alles anzeigen
      • Drehmaschinen
      • ST-Baureihe
      • Doppelspindel
      • Drehmaschinen für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktdrehmaschine
      • Haas Stangenlader V2
      • Automatischer Werkstücklader für Drehmaschine
    • Horizontale Fräsmaschinen von Haas Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Horizontale Fräsmaschinen
      • SK 50
      • SK 40
    • Haas Dreh- und Indexiertische Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische Alles anzeigen
      • Dreh- und Indexiertische
      • Drehtische
      • Indexiertische
      • 5-Achsen-Drehtische
      • Extra große Drehtische
    • Product Image Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme Alles anzeigen
      • Automatisierungssysteme
      • Roboter- Pakete
      • Automatische Werkstücklader
      • Palettenbahnhofsysteme
      • Stangenlader von Haas
      • Models
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS MODELL UND PREIS MODELL UND PREIS PREISLISTE PREISLISTE DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC HAAS SIX PACK HAAS SIX PACK
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Sonderzubehör Main Menu
    • Product Image Spindeln
      Spindeln
      Spindeln Alles anzeigen
      • Spindeln
    • Product Image Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler Alles anzeigen
      • Werkzeugwechsler
    • Product Image 4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen Alles anzeigen
      • 4- | 5-Achsen
    • Product Image Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge Alles anzeigen
      • Revolver und angetriebene Werkzeuge
    • Product Image Messtasten
      Messtasten
      Messtasten Alles anzeigen
      • Messtasten
    • Haas Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Alles anzeigen
      • Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
    • Die Haas Steuerung Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung Alles anzeigen
      • Die Haas Steuerung
    • Product Image Produktoptionen
      Produktoptionen
      Produktoptionen Alles anzeigen
      • Produktoptionen
    • Product Image Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen Alles anzeigen
      • Werkzeuge und Spannvorrichtungen
    • Product Image Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung Alles anzeigen
      • Werkstückhalterung
    • Product Image 5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen Alles anzeigen
      • 5-Achsen-Lösungen
      • 5 Easy Steps to 5-Axis
    • Product Image Automatisierung
      Automatisierung
      Automatisierung Alles anzeigen
      • Automatisierung
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS BERUFLICHE PERSPEKTIVEN BEI HAAS MODELL UND PREIS MODELL UND PREIS PREISLISTE PREISLISTE DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC HAAS SIX PACK HAAS SIX PACK
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Why Haas Main Menu
      Entdecken Sie den Haas Unterschied
    • Warum gerade Haas?
    • MyHaas
    • Education Community
    • Industrie 4.0
    • Haas-Zertifizierung
    • Kundenreferenzen
  • Service Main Menu
      Willkommen bei Haas Service
      SERVICE-HOME Bedienerhandbücher Vorgehensweisen Anleitungen zur Fehlersuche Vorbeugende Wartung Haas Ersatzteile Haas Tooling Videos
  • Videos Main Menu
  • Haas Werkzeuge Main Menu
      Sommer-Sonderangebot Fräsen-Werkzeughalter Werkstückhalterung für Fräsen Spannwürfel Manuelle Spannfutter zum Fräsen Fräsmaschinen Werkzeuge Werkzeuge für Drehzentren Drehmaschinen-Werkzeughalter Drehmaschine-Werkstückhalterung ER Spannzangen und Spannfutter Bohren Gewindedrehen Räumen Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer Werkzeugzubehör Entgraten und Schleifen Paketsätze Bekleidung und Zubehör Werkzeuglagerung Mess- und Prüfwerkzeuge Winner's Circle Winner's Circle
    • Haas Tooling
    • Bestand Verkauf
      Bestand Verkauf Shop All
      • Räumen
      • Entgrat- und Schleifmittel
      • ER Spannhülsen und Spannfutter
      • Bohren
      • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      • Werkzeuge für Drehzentren
      • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      • Mess- und Prüfwerkzeuge
      • Fräsen-Werkzeughalter
      • Werkstückhalterung für Fräsen
      • Fräswerkzeuge
      • Paketsätze
      • Werkzeuglagerung
      • Gewindedrehen
      • Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer
      • Werkzeugzubehör
    • Fräsen-Werkzeughalter
      Fräsen-Werkzeughalter Shop All
      • Schaftfräskopf
      • Fräseraufnahmen
      • Schrumpfhalter
      • ER Spannhülsenfutter
      • Spannzangenfutter und Spannzangen
      • Bohrfutter
      • Zugbolzen
      • Werkzeughaltersätze für Fräsen
      • Hydraulische Spannzangenfutter und Spannzangen
    • Werkstückhalterung für Fräsen
      Werkstückhalterung für Fräsen Shop All
      • Schraubstöcke mit festen Spannbacken
      • Selbstzentrierende Schraubstöcke
      • Adapterplatten
      • Frässchraubstock-Backen
      • Zubehör für die Werkstückspannung
      • Schraubstocksätze
      • Schraubstock-Parallelunterlagen
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
    • Spannwürfel
      Spannwürfel Shop All
      • Spannwürfel
      • Spannwürfel-Sätze
    • Manuelles Spannfutter zum Fräsen
      Manuelles Spannfutter zum Fräsen Shop All
      • 5C-Indexiertisch-Spannfutter
      • Dreibackenfutter und Halterungen für Fräsen
    • Fräswerkzeuge
      Fräswerkzeuge Shop All
      • Fräseraufnahmekörper
      • Frässchneidplatten
      • Schaftfräsen
      • Phasenfräser und Schneidplatten
      • Indexierbare Schaftfräser-Körper
      • Kugelschaftfräser
      • Phasen-Stirnfräser
      • Schruppen (mit Schaftfräser)
      • INDX-Kugelfräser und -Wendeschneidplatten
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Schwalbenschwanzfräser
      • Indexierbare Schwalbenschwanzfräser
      • Gravur-Schaftfräser
      • Grate
      • Schlitzfräser
      • Schaftfräser zur Eckenabrundung
    • Werkzeuge für Drehzentren
      Werkzeuge für Drehzentren Shop All
      • Abstechwerkzeuge
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Drehschneidplatten
      • Einstechwerkzeuge
      • Einstech- und Gewindewerkzeuge mit kleinem ID
      • Gewindeeinsatz
      • Gewindeschneiden Werkzeughalter
      • Außendrehwerkzeughalter
      • Cermet-Wendeschneidplatten
      • CBN-Drehwendeschneidplatten
      • Haas Wendeschneidplatten zur Bearbeitung von Nuten und für Gewinde
      • Haas Werkzeughalter – Bearbeitung von Nuten und Gewindedrehen
      • Bohrstangen
    • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme Shop All
      • TL- und CL-Werkzeugaufnahme
      • BOT-Werkzeugaufnahme
      • BMT-Werkzeugaufnahme
      • Angetriebene Werkzeugaufnahme
      • Reduziermuffe
      • VDI-Werkzeugaufnahme
    • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      Drehmaschine-Werkstückhalterung Shop All
      • Live-Zentren
      • Spindel-Führungsbüchsen
      • Schnellwechselspannzangen
      • Spannzangenfutter für Drehmaschinen
      • 5C-Spannzangen
      • 5C-Spannzangensätze
      • Drehmaschinen-Ausdrehringe
      • Drehmaschinen-Spannbacken
    • ER Spannhülsen und Spannfutter
      ER Spannhülsen und Spannfutter Shop All
      • ER-Spannzangen
      • ER-Dichtspannfutter
      • ER-Gewindebohr-Spannzangen
      • ER-Spannzangensätze und Zubehör
      • ER Spannhülsenfutter
      • ER-Spannhülsenfutter mit Zylinderschaft
      • Schlüssellose Bohrspannfutter mit Zylinderschaft
    • Bohren
      Bohren Shop All
      • Vollhartmetallbohrer
      • Indexierbarer Bohrerschaft
      • Indexierbare Bohreinsätze
      • Modularer Bohrerschaft
      • Modulare Bohrköpfe
      • Kobalt-Bohrer und -Sätze
      • Zentrierbohrer
      • Reibahle
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Anbohrer
      • Spatenbohrerschäfte
      • Spatenbohrerschaft-Wendeschneidplatten
      • Senker
    • Gewindedrehen
      Gewindedrehen Shop All
      • Gewindebohrer
      • Gewindeeinsatz
      • Gewindeschneiden Werkzeughalter
      • Gewindefräsen
      • Rohrgewindebohrer
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
    • Räumen
      Räumen Shop All
      • Räumwerkzeughalter
      • Räumeinsätze
    • Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer
      Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer Shop All
      • Werkzeugvoreinstellmaschinen
      • Schrumpfmaschine
    • Werkzeugzubehör
      Werkzeugzubehör Shop All
      • Spindelkonusreiniger
      • Haas Shop Lift
      • Werkzeughalter-Befestigungen
      • CNC-Gebläse zur Spanentfernung
      • Ersatzteile
    • Entgrat- und Schleifmittel
      Entgrat- und Schleifmittel Shop All
      • Schleifpads
      • Entgratwerkzeuge
      • Entgratungsräder
    • Paketsätze
      Paketsätze Shop All
      • SPANLÜFTERSÄTZE
      • Schneidwerkzeugsätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Werkzeughaltersätze für Fräsen
      • 08-1895
      • Werkstückhalterungssätze
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
      • Schraubstocksätze
      • Dreibackenfutter Sätze für Fräsen
      • Spannwürfel-Sätze
      • Reduzierhülse Sätze
      • Werkzeugsätze für Drehmaschinen
      • Automated Workholding Kits
    • Werkzeuglagerung
      Werkzeuglagerung Shop All
      • Werkzeugwägen
    • Mess- und Prüfwerkzeuge
      Mess- und Prüfwerkzeuge Shop All
      • Prüfstangen
      • Kontrollsätze
      • Wasserwaagen
      • Refraktometer
      • Messgeräte für Werkzeugeinstellungen
      • Kanten- und Mittentaster
      • Vergleichsmessgeräte
      • Messtaster-Sätze und Zubehör
    • Bekleidung und Zubehör
      Bekleidung und Zubehör Shop All
      • Zubehör
      • Bekleidung
    • Winner's Circle
      Winner's Circle Shop All
      • WINNERS_CIRCLE-1Y
    • Winner's Circle
      Winner's Circle Shop All
      • WC-1Y-EU
    • Shop All
    • HAAS TOOLING QUICK LINKS
      NEUE PRODUKTE NEUE PRODUKTE NEW PRODUCTS NEW PRODUCTS
      AM BELIEBTESTEN AM BELIEBTESTEN
      WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE
      FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN
      Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen
      SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE
  • Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >
MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Постсоветский
    15. Türkçe
    16. 中文
    17. Suomi
    18. Norsk
    19. الإنجليزية
    20. български
    21. Hrvatski
    22. Ελληνικά
    23. Română
    24. Slovenský
    25. Slovenščina
    26. 한국어
    27. 日本語
Search
×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >

TSC-300/1K - Troubleshooting Guide - NGC

Service Home TSC-300/1K - Leitfaden zur Fehlerbehebung - NGC
Recently Updated Last updated: 09/13/2023

TSC-300/1K - Leitfaden zur Fehlerbehebung - NGC

Revision 1


TSC-300/1K - Leitfaden zur Fehlerbehebung - NGC

- Zur Ursache springen - 1. Einführung 2.  Shuttle- und Kugelrückschlagventil 3.  Feder- und Kugelrückschlagventil 4. TSC-Videos 5. Empfohlene Kühlmittel 6. Symptom-Tabelle 7. TSC-Drucktest 8. Vakuumschalter 9. Austausch des Anschlusses für Zusatzfilter 10. Referenztabelle für den Ausgangsdruck 11. Durchflussrate-Referenzdiagramm 12. Kurzschluss 13. Falsche Phaseneinstellung der Eingangsleistung 14. Beschädigung der Kühlmittelpumpe 15. Motorwellenreferenzmaß (1 Schritt) 16. Abstandshalter-Ausrichtung 17. Fehler des TSC-Drucksensors 18. Kühlmittelblockage 19. Prüfung des Kühlmittelrückschlagventils 20. Geknickter Ansaugschlauch Back to Top

Einführung

Laden Sie die untenstehende Checkliste zum Prüfbericht der Kühlmittelpumpe herunter und füllen Sie sie aus, bevor Sie Teile austauschen.

Checkliste Kühlmittelpumpen-Inspektionsbericht

Shuttle- und Kugelrückschlagventil

 
  1. TAB-Luftrückschlagventil – Dieses Rückschlagventil verhindert, dass Kühlmittel in das CALM-System gelangt.
  2. TRP-Abblasen – Diese Leitung liefert Luft während eines Werkzeugwechsels oder wenn die TRP-Entriegelung aktiviert ist.
  3. TSC-Ablassventil
  4. TSC-Pumpe
  5. Ausgleichender Stutzen
  6. Analoger TSC/TAB-Drucksensor

Feder- und Kugelrückschlagventil

  1. TAB-Luftrückschlagventil – Dieses Rückschlagventil verhindert, dass Kühlmittel in das CALM-System gelangt.
  2. TSC-Spül-Rückschlagventil
  3. Blasluft-Rückschlagventil 
  4. Kühlmittelrückschlagventil – Dieses Rückschlagventil verhindert, dass Kühlmittel oder Luft in das Kühlmittelsystem zurückfließen kann.  In diesem Rückschlagventil befinden sich eine Feder und eine Kugel.  
  5. TRP-Abblasen – Diese Leitung liefert Luft während eines Werkzeugwechsels oder wenn die TRP-Entriegelung aktiviert ist.
  6. TSC-Ablassventil
  7. Spindel-Luftventil
  8. Analoger TSC/TAB-Drucksensor
  9. TSC-Pumpe
  10. Ausgleichender Stutzen
  11. Hochdruck-TSC-Kühlmittelschlauch

Kühlmittelfluss durch die Spindel (TSC) Strömungsdiagramm.

TSC-Videos

Das folgende Video zeigt, wie die kompensierende TSC-Verbindung funktioniert.

Das folgende Video zeigt die Grundlagen zur Fehlerbehebung am TSC-System.

Empfohlene Kühlmittel

Eine gute Schnittleistung und eine lange Lebensdauer der Pumpe hängen von der Verwendung des richtigen Kühlmittels ab. Verwenden Sie stets ein lösliches Öl oder ein halbsynthetisches Kühlmittel, gemischt in der vom Hersteller empfohlenen Konzentration. Vollsynthetische Kühlmittel haben in der Regel keine angemessene Schmierkraft und verfügen nicht immer über ausreichende Rostschutzeigenschaften.

Voraussetzung für eine gute Systemleistung und Zuverlässigkeit ist auch eine angemessene Kühlmittelfiltration. Wenn Sie Gusswerkstoffe oder abrasive Materialien bearbeiten, müssen Sie die Hilfsfilter-Baugruppe von Haas verwenden.

Symptom-Tabelle

Symptom Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme(n)
Ausgleichender Stutzen:  
Auslaufendes Kühlmittel aus dem Stutzen.
Die Kühlmittelverbindungsstutzen-Dichtung ist beschädigt. Drücken Sie den Kolben manuell herunter oder ersetzen Sie die Becherdichtung 93-3179, wenn der Bypass herausfließt. Ersetzen Sie die Basisdichtung 20-7908, wenn der Motor undicht ist.
Das TSC-Filtersymbol bleibt auf dem Bildschirm. Der TSC-Filter ist verstopft. Schalten Sie den Werkzeugwechsler einige Male aus, um das AutoClean-System an der TSC-Pumpe zu betätigen.
Der Vakuumsensor ist nicht eingesteckt oder das Kabel ist beschädigt. Siehe Abschnitt Vakuumschalter. 
Der Vakuumsensor weist Ablagerungen auf oder ist verstopft.
Der selbstreinigende Zylinder ist undicht.

Alarm 151 WENIG KÜHLMITTELFLUSS DURCH DIE SPINDEL

Ein Kurzschluss im Pumpenmotor oder im Kabel des Pumpenmotors führte zum Durchbrennen einer Sicherung oder zum Auslösen eines Schutzschalters.

Überprüfen Sie die Leistungsschalter und Sicherungen auf der Leiterplatte für die Stromversorgung.

Überprüfen Sie das Kabel der TSC-Pumpe und die Kabel des Motors auf Kurzschlüsse.

Falsche Größe des Leistungsschalters installiert TSC 1K benötigt 15-Ampere-Leistungsschalter; überprüfen Sie, ob die richtige Größe installiert ist.
Falsche Phaseneinstellung – der Pumpenmotor läuft rückwärts. Überprüfen Sie die Phaseneinstellungsanzeigen und ändern Sie ggf. die Zuleitung.
Beschädigungen an der Passfeder oder dem Bund der Welle oder dem Verschleiß in anderen Teilen der Pumpenkopfbaugruppe. Prüfen Sie die Motorwelle / Pumpenkopfbaugruppe.
Der TSC-Drucksensor ist defekt. Ein gewisser Kühlmittelfluss kann auftreten, wenn dies der Fall ist. Beheben Sie Fehler, indem Sie den Fehler des TSC-Drucksensors befolgen. Siehe Abschnitt unten.
Das Kühlmittelrückschlagventil ist ausgefallen. Ein gewisser Kühlmittelfluss kann auftreten, wenn dies der Fall ist.  Beheben Sie Fehler, indem Sie die Inspektion des Kühlmittelrückschlagventils durchführen. Siehe Abschnitt unten. 
Der selbstreinigende TSC-Zylinder lässt Luft in den Tank entweichen, wodurch der Zusatzfilter mit Luft gefüllt wird. Nehmen Sie den Zylinder von der Pumpe ab und platzieren Sie das Ende im Kühlmittel, betätigen Sie das TSC-Spülventil einige Male manuell, lassen Sie es nach Abschluss des Spülvorgangs einwirken und prüfen Sie, ob Luftblasen vorhanden sind und ersetzen Sie den selbstreinigenden Zylinder.
Der Zusatzfilter wird nicht mehr mit der TSC-Pumpe verwendet. Ersetzen Sie den Schalldämpferanschluss durch 58-2103 (FITGNPT1/4M X 1/8" THRU 90 MESSING) Siehe Abschnitt unten.
Der Zusatzfilter wird entleert, weil der Tankdeckel nicht undicht ist.
Die TSC-Pumpe kavitiert.
Dem Zusatzfiltertank geht regelmäßig das Kühlmittel aus.
Eine Fehlausrichtung der Pumpenkopfwelle führt dazu, dass sich die Welle festsetzt und schert. Überprüfen Sie, dass die Abtriebswelle über eine Buchse verfügt, wenn sie den Pumpenkopf nicht ersetzt. Alle aktuellen Produktionsköpfe haben Buchsen. 
Kleine und mittlere VF-Maschinen (VF-1 bis VF-5), die zwischen dem 15.3.2023 und dem 19.5.2023 gebaut wurden, haben möglicherweise nicht die neue geschlitzte Winkelverschraubung im neuen TSC-Rückschlagventil.

Überprüfen Sie, ob das neue TSC-Rückschlagventil die neue geschlitzte Winkelverschraubung hat. Wenn die neue geschlitzte Winkelverschraubung nicht installiert ist, bestellen Sie PN 20-10157 und installieren Sie sie.

HSG-A 5-24-2023

Alarm 552 AUSGELÖSTER LEISTUNGSSCHALTER Eine Fehlausrichtung der Pumpenkopfwelle führt dazu, dass sich die Welle festsetzt und schert. Überprüfen Sie, dass die Abtriebswelle über eine Buchse verfügt, wenn sie den Pumpenkopf nicht ersetzt. Alle aktuellen Produktionsköpfe haben Buchsen. 

Niedriger Kühlmittelfluss, kein Alarm.

Geringer Kühlmittelfluss, die Pumpe kavitiert (Kavitation klingt wie schwerer Abrieb im Pumpenkopf oder wie ein Sauggeräusch) oder ist aus einem anderen Grund laut.

Beschädigungen an der Passfeder oder dem Bund der Welle oder dem Verschleiß in anderen Teilen der Pumpenkopfbaugruppe. Prüfen Sie die Motorwelle / Pumpenkopfbaugruppe.
Das Kühlmittel kehrt nicht schnell genug in den Kühlmitteltank zurück. Entfernen Sie Späneablagerungen aus dem Kühlmittelrücklauf.
Die Druckentlastungsfeder im Pumpenkopf ist beschädigt. Überprüfen Sie die Druckentlastungsfeder.
Der Filter der TSC-Pumpe oder das Einlaufsieb ist verstopft. Reinigen Sie die Filter. Entfernen Sie Späne aus dem Kühlmittelsystem.
Die Filter der selbstreinigenden Kühlmittelpumpe funktioniert nicht (falls vorhanden). Prüfen Sie den selbstreinigenden Pumpenfilter und beheben Sie den Fehler.
Der Ansaugschlauch kann während des Pumpenbetriebs knicken.  Ersetzen Sie den Ansaugschlauch durch die neue mit einer Feder ausgerüstete Ausführung.
Die Anschlussstücke des Aufnahmeschlauchs sind lose. Die Anschlüsse des Aufnahmeschlauchs festziehen.
Es liegt ein Ausrichtungsproblem vor,  da die Pumpe nicht richtig sitzt. Lösen und ziehen Sie die Abstandshalter, die die Pumpe stützen, wieder fest. Weitere Informationen sind dem folgenden Abschnitt Abstandshalterausrichtung zu entnehmen. 
Der TSC-Verbindungs-Magnetschalter schaltet sich nach dem Start des TSC nicht aus. Fehlerhafter Drucksensor. Beheben Sie Fehler, indem Sie den Fehler des TSC-Drucksensors befolgen. Siehe Abschnitt unten. 
Defektes Kühlmittelrückschlagventil. Beheben Sie Fehler, indem Sie die Inspektion des Kühlmittelrückschlagventils durchführen. Siehe Abschnitt unten. 
Nur TSC-1K: Das 230 V System schaltet sich nicht EIN und die rote LED auf der Motorantriebsplatine ist AUS. Der Brückenstecker auf der Motorantriebsplatine ist falsch positioniert oder defekt. Stellen Sie sicher, dass auf der Motorantriebsplatine an P3 zwischen Pin 1 und 2 (den unteren beiden Pins) ein Brückenstecker installiert ist.
Es gibt keine 12 V-Eingangsleistung. Stellen Sie sicher, dass die 12 V-Eingangsleistung an P2 auf der Motorantriebsplatine angeschlossen ist.
Es gibt eine Verzögerung, bevor das Kühlmittel zu fließen beginnt. Das Kühlmittel-Rückschlagventil ist defekt. Überprüfen Sie das Rückschlagventil auf Verunreinigungen und ordnungsgemäßen Betrieb.  Siehe Abschnitt Prüfung des Kühlmittelrückschlagventils unten.
Der selbstreinigende Zylinder ist undicht. Überprüfen Sie, ob Luft in den Kühlmitteltank austritt, nachdem ein Zyklus abgeschlossen ist. 
Der TSC-Druck scheint niedrig zu sein. Die  TSC-Pumpe konnte nicht genügend Druck abgeben. Bestellen Sie das Werkzeug T-0152 und lesen Sie den Abschnitt über den TSC-Drucktest unten.
Werkzeug Abblasen (TAB) verursacht einen Überlauf des Kühlmitteltanks. Das Kühlmittelrückschlagventil ist ausgefallen. Fehlerbehebung für das Kühlmittelrückschlagventil. Siehe Through-Tool Air Blast (TAB) – Leitfaden zur Fehlerbehebung.
Das Kühlmittel füllt die TAB-Luftpneumatikleitung und bläst den Schalldämpfer im CALM Schrank aus. Das TAB-Luftrückschlagventil ist ausgefallen. Fehlerbehebung des TAB-Rückschlagventils. Siehe Druckluftstrom durch das Werkzeug (TAB) – Anleitung zur Fehlerbehebung.
Der Kühlmittelfluss durch die Spindel erzeugt beim Laufen ein Quietschgeräusch. Die Motorwelle wird nach oben gedrückt, sodass die Abstandshöhe falsch ist. Messen Sie die Höhe von oben an der Motorwelle bis zur Montagefläche. Weitere Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Motorwellenreferenzmaß“.
Beschädigung des Spindelmotors durch Kühlmittel. Kühlmitteleindringen aufgrund von Undichtheit der TSC-Verbindung. Maschinen-Software auf Version 100.22.000.1000 oder höher aktualisieren.
Beim ersten Einschalten des TSC kommt ein großer Kühlmittelstrom aus dem Ablauf. Die Verbindungskolben sitzen nicht. Schalten Sie den TSC mit einem TSC-Werkzeug in der Spindel wieder ein und schalten Sie ihn dann schnell aus. Der Gegendruck oder der TSC-Spülzyklus drücken den Kolben wahrscheinlich nach unten. Oder trennen Sie den Hydraulikschlauch von der Oberseite der Verbindung und verwenden Sie einen Schraubendreher, um den Kolben manuell zu platzieren.

SK40- und SK50-Spindeln mit Riemen

Anzugsbolzen gelangen nicht in den Spindelkonus, Hartmetallspitzen an der Zugstange und TRP sind vorzeitig beschädigt.

Und möglicherweise einer der folgenden Alarme:

Alarm 130 Werkzeug ausgespannt
Alarm 134 Fehler beim Ausspannen des Werkzeugs
Alarm 9970 Unerwartete Werkzeugfreigabe

Es gibt eine kleine Verzögerung von der E/A PCB, die bewirkt, dass der Vorlademagnet sich nicht ausschaltet. Bestellen Sie die Service-Kits 93-3451 und 93-3452 und halten Sie sich an das Verfahren Niedriglastmagnetventil-Satz – Installation. 

TSC-Drucktest

Zum Testen des Werkzeugs T-0152 [2] für die TSC-Druckreihenfolge.

Führen Sie zur Verwendung des TSC-Druckwerkzeugs die folgenden Schritte durch:

  1. Schmieren Sie den O-Ring [1] am Werkzeug [2]. Dadurch wird der O-Ring beim Einsetzen in den Werkzeughalter vor Beschädigung geschützt.
  2. Setzen Sie das Werkzeug in einen Werkzeughalter ein. Dies ist ein 3/4-Schaftwerkzeug und funktioniert nur mit einem 3/4-Gewindestift-Werkzeughalter. Spannzangen-Werkzeughalter funktionieren nicht.
    Hinweis: Verwenden Sie einen Werkzeughalter mit nur einem Gewindestift, da ein Werkzeughalter mit zwei Gewindestiften das Ablesen des TSC-Drucks beeinflussen kann.
  3. Setzen Sie das Werkzeug in die Spindel ein [4].
  4. Führen Sie den TSC aus, um den Druckwert anzuzeigen.

Eine gute TSC-Pumpe erzeugt einen Druckwert, der mindestens 75 % ihres Nennwerts beträgt. Beispiel: TTSC-1K erzeugt mindestens 750 psi und TSC-300 erzeugt mindestens 225 psi.

Wenn die Pumpe weniger als 75 % ihres Nennwerts produziert, muss sie ersetzt werden.

Wichtig: Stellen Sie vor dem Austausch sicher, dass der Rest der Anleitung zur Fehlerbehebung befolgt wurde, und sehen Sie sich das folgende Video an.

Vakuumschalter

An der TSC-Pumpe befindet sich ein Vakuumschalter [4].  Gehen Sie zur DIAGNOSE> E/A> Registerkarte [1].  Geben Sie TSC ein, und drücken Sie [F1] [2].  Werfen Sie einen Blick auf den Zustand von Eingang 48 TSC VAKUUMSCHALTER [3].

  • Stellen Sie sicher, dass der Vakuumschalter [4] vollständig angeschlossen ist.
  • Überprüfen Sie den Vakuumschalter auf beschädigte Kabel [5] .
  • Entfernen Sie den Vakuumschalter und stellen Sie sicher, dass keine Rückstände oder Verstopfungen vorhanden sind.
  • Der selbstreinigende Zylinder scheint undicht zu sein.  Nehmen Sie den Zylinder von der Pumpe ab und platzieren Sie das Ende im Kühlmittel, betätigen Sie das TSC-Spülventil einige Male manuell, lassen Sie es nach Abschluss des Spülvorgangs einwirken und prüfen Sie, ob Luftblasen vorhanden sind und ersetzen Sie den selbstreinigenden Zylinder.

Testen Sie den Vakuumschalter anschließend wie unten beschrieben:

  • Zeigen Sie Eingang 48 TSC VAKUUMSCHALTER auf der Seite „Diagnose E/A“[1] an. 
  • Trennen Sie den M12-Steckverbinder vom Vakuumschalter. Das Bit auf der E/A-Seite sollte von 0 zu 1 wechseln. Das Symbol für den TSC-Filter sollte sich sofort nach dem Einschalten von TSC aktiviert werden.
  • Stecken Sie das M12-Kabelende wieder in den Vakuumschalter. Das Bit auf der E/A-Seite sollte von 1 zu 0 wechseln. Das Symbol für den TSC-Filter sollte nach einigen Minuten deaktiviert werden.

Prüfen Sie dann den Vakuumschalter [4] mit einem Multimeter, indem Sie überprüfen, ob zwischen Pin 1 [6] und Pin 2 [7] niederohmige Kontinuität vorhanden ist. Stellen Sie auch sicher, dass zwischen Pin 1 [6] und Pin 3 [8] keine Kontinuitäts- oder Widerstandswerte zu messen sind.

Austausch des Anschlusses für Zusatzfilter

Wenn Ihr Zusatzfilter aus einem der in der obigen Symptomtabelle angegebenen Gründe entleert wird, müssen Sie den Schalldämpferanschluss auf den Anschluss 58-2103 (FITG NPT1/4M X 1/8" THRU 90 MESSING) [1] ändern. Die Ausrichtung des Lochs [2] muss zur gegenüberliegenden Seite des Gewindeabschnitts des Anschlusses zeigen, wie in der Abbildung gezeigt.

Referenztabelle für den Ausgangsdruck

Dieses Diagramm zeigt den ungefähren Druck im Verhältnis zum Werkzeugdurchmesser für den Kühlmittelfluss durch die Spindel.

Dieses Diagramm zeigt den ungefähren Druck im Vergleich zu den Werkzeugöffnungsdurchmessern für das Abblasen des Werkzeugs.  (Werkzeuge mit einer Öffnung)

Durchflussrate-Referenzdiagramm

Dieses Diagramm zeigt ungefähre Flussraten im Vergleich zu Werkzeugöffnungsdurchmessern. Diese Daten können verwendet werden, um bei der Auswahl geeigneter Schnelllauf-Spindeln für Ihre Anwendung zu helfen.

Kurzschluss

1. Überprüfen Sie, ob eine durchgebrannte Sicherung oder ein ausgelöster Schalter vorhanden ist:

TSC-300 – Auf der Leiterplatte des Netzteils: Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen an F1 und F3 nicht durchgebrannt sind. Wenn durchgebrannte Sicherungen vorhanden sind, überprüfen Sie in Schritt 2 auf Kurzschlüsse im Motor oder Motorkabel, bevor Sie die Sicherungen austauschen.

TSC-1K – Auf der Leiterplatte des Motorantriebs: Stellen Sie sicher, dass sich der Trennschalter [2] auf der Leiterplatte des Motorantriebs in der Position EIN befindet.  Vergewissern Sie sich, dass für den TSC-1K ein 15-Ampere-Leistungsschalter installiert ist.

Wenn der Leistungsschalter ausgelöst wurde, setzen Sie ihn zurück. Testen Sie das TSC-System. Wenn der Leistungsschalter wieder auslöst, prüfen Sie, ob ein Kurzschluss in der TSC-Pumpe vorliegt.

 Hinweis: Bei Pumpen, die vor Dezember 2016 hergestellt wurden, müssen Sie wasserbasierte Kühlmittel für das TSC-1K-System verwenden. Dickere Flüssigkeiten wie Schneidöl überlasten die Pumpe und lösen den Leistungsschalter aus.

2. Überprüfen Sie die Pumpe auf Kurzschlüsse:

Messen Sie die (3) Leitungen [3] zur Masse [4] am TSC-Netzkabel. Wenn alle Leitungen [3] gegen Masse [4] offen sind, haben Pumpe und Kabel keinen Kurzschluss.

Wenn die Adern des Motorkabels [3] einen Kurzschluss aufweisen, trennen Sie das Kabel vom Motor. Messen Sie die (3) Kabeladern [5] zur Masse [6]. Wenn eine der Leitungen einen Kurzschluss aufweist, ist die Pumpe beschädigt. Wenn keiner der Leitungen [5] kurz testet, ist das Kabel fehlerhaft.

3. Wenn alle Leitungen in Ordnung sind:

Überprüfen Sie den TSC-Motor auf Bindung, die zu einer Überstrombedingung führen kann.

Falsche Phaseneinstellung der Eingangsleistung

Die Leiterplatte der Stromversorgung verfügt über eine Phasendetektion mit Neonindikatoren im oberen mittleren Bereich der Leiterplatte. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil ordnungsgemäß angeschlossen wurde:

  • Grünes Licht: Die Eingangsleitung ist ordnungsgemäß angeschlossen.
  • Oranges Licht: Die Eingangsleitung ist falsch angeschlossen.
  • Beide Lichter: Eine Phase fehlt (loses Kabel im System).

Wenn das Netzteil falsch angeschlossen ist:

Bringen Sie den Hauptleistungsschalter in die OFF-Position.

Sperren Sie den Hauptschutzschalter. Verwenden Sie ein zugelassenes Schloss mit einem genehmigten Sicherheitsetikett.

Tauschen Sie die Eingangsleitungen #74 und #75 am Haupttransformator.

Beschädigung der Kühlmittelpumpe

Das Bearbeiten von abrasiven Materialien verursacht einen vorzeitigen Verschleiß des Kühlmittelsystems, was zu einem geringeren Druck führt. Verwenden Sie eine zusätzliche Filtration, wenn Sie abrasive Materialien bearbeiten.

Entfernen Sie die Pumpe aus dem Tank. Drehen Sie den Lüfter des Pumpenmotors [1] von Hand im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich auch die Pumpenkupplung [2] dreht.

Wenn sie sich nicht dreht, trennen Sie die Pumpe vom Motor. Überprüfen Sie, ob eine beschädigte Passfeder auf der Motorwelle vorhanden ist.

Überprüfen Sie die Druckentlastungsfeder im Pumpenkopf.

  1. Entfernen Sie die TSC-Pumpe aus dem Tank.
  2. Entfernen Sie die Druckentlastungsstecker.
  3. Überprüfen Sie die Feder und den Ventilstift. Tauschen Sie die Feder im Falle eines Bruchs und den Stift im Falle eines Verschleiß aus.

Motorwellenreferenzmaß

1

Messen Sie von der Motorwelle bis zur Gegenfläche der Abstandshalter. Die Werte sollten wie folgt lauten:

  • DT/DM gebaut vor 2018: 1,74 Zoll (44 mm)
  • DT/DM gebaut nach 2018: 1,09 Zoll (28 mm)
  • VF Inline: 1,29 Zoll (33 mm)

Wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Haas Factory Outlet, falls diese Referenzhöhe nicht korrekt ist. 

Abstandshalter-Ausrichtung

Entfernen Sie die Seitenwand, die die Pumpe abdeckt, um Zugang zu den Abstandshaltern zu erhalten. 

Lösen Sie die Abstandsbolzen (x4). 

Ziehen Sie die Abstandsbolzen (x4) wieder an. 

Lassen Sie die Pumpe laufen, während Sie auf übermäßige Geräusche achten. 

Fehler des TSC-Drucksensors

Drucksensor:

Überprüfen Sie die Seite des TSC-Messgeräts in der DIAGNOSE , wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist. Der Wert sollte 0 PSI/BAR anzeigen. Wenn ein Druck angezeigt wird, während die Pumpe ausgeschaltet ist, verbleibt der TSC-Verbindungsmagnetschalter nach dem Gebrauch eingeschaltet. Überprüfen Sie das TSC-Rückschlagventil, bevor Sie den Sensor an der Rückschlagventilbaugruppe austauschen. 

So testen Sie den analogen TSC-Drucksensor mit dem Multimeter:

Sie müssen die Blechplatte des Spindelkopfes entfernen, um Zugang zur Halterung der Spindelkopfeingänge zu erhalten. Die Maschine muss eingeschaltet und im Leerlauf sein. Lokalisieren Sie das Kabel des M12-zu-2x2-TSC-Drucksensors. Verwenden Sie bei noch immer in der Spindelkopf-Eingangshalterung eingestecktem Kabel, Messtaster mit feiner Spitze, um die Messwerte zwischen den Pins zu überprüfen. Die korrekten Messwerte finden Sie in der folgenden Tabelle. Wenn die Werte nicht innerhalb des Bereichs liegen, ist der TSC-Sensor wahrscheinlich defekt.

Rote Multimeter-Leitung Schwarze Multimeter-Leitung Erwarteter Messwert
Pin 2 Pin 1 4,75 VDC bis 5,25 VDC
Pin 3 Pin 1 0,490 VDC bis 0,510 VDC (Maschine ist im Leerlauf.)

So überprüfen Sie das TSC-Rückschlagventil: 

Demontieren und überprüfen Sie das Rückschlagventil visuell auf mögliche Verformungen. Vergewissern Sie sich, dass die Kugel nicht in der Feder eingeklemmt ist. Wenn dies der Fall ist, würde die Feder die Kugel gegen die Senkung des Anschlusses drücken. Tauschen Sie das Ventil aus, wenn es defekt ist.

Kühlmittelblockage

Entfernen Sie alle Späne aus der Schneckenwanne [1] und dem Kühlmittelrücklauf [2].

  • Entfernen Sie alle Späne aus dem Kühlmitteltank. Übermäßige Späne im Kühlmitteltank reduzieren die Menge an Kühlmittel, die der Tank speichern kann. Sehen Sie sich das Video Kühlmittel für Werkzeugmaschinen – Reinigung Ihres Tanks – Video an.
  • Befüllen Sie den Kühlmitteltank. Sehen Sie sich das Video Standard-Kühlmittel – Vereinfacht – Befüllen Ihres Tanks … und mehr an.
  • Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittel-Füllstandsensor ordnungsgemäß funktioniert:

Reinigen Sie die Kühlmittelfilter und die Filter im Kühlmitteltank.

Drücken Sie den Stößel 5-mal nach unten, um den Filter zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass der selbstreinigende Stößel beim Abschalten der TSC-Pumpe aktiviert wird. Wenn er nicht aktiviert wird, beheben Sie den Fehler am Magnetschalter. Testen Sie den TSC-Reinigungsmagnetschalter.

Entfernen Sie die Filterwanne von der Unterseite der TSC-Baugruppe. Entfernen Sie den Wannendeckel vom Filter. Verwenden Sie eine Bürste, um den Filter zu reinigen. Montieren Sie die Filterwanne am Boden der TSC-Pumpenbaugruppe.

Wenn der Magnetschalter funktioniert und Luft abgibt, überprüfen Sie den Luftschlauch auf Knicke oder Brüche.

Entfernen Sie den Spänekorb und das Polyester-Sieb (falls das Sieb eingebaut ist) aus der Spänewanne. Entfernen Sie alle Späne aus dem Spänesiebkorb.

Um das Sieb auszutauschen, ziehen Sie es kräftig über die Oberseite des Spänekorbs. Stellen Sie sicher, dass das Gummiband über den Rand des Spänekorbs verläuft.

Prüfung des Kühlmittelrückschlagventils

Shuttle und Kugel

Dieses Rückschlagventil hat einen Kugeldeflektor [2] innen statt eine Feder. Der Kugeldeflektor fungiert als Shuttle, indem er die Kugel von einer Stelle zur anderen leitet – und so entweder das Kühlmittel oder die TAB-Öffnung blockiert.

Wenn Kühlmittel in das Ventil strömt, wird die Kugel gedrückt und aus dem Weg geschoben [3]. Wenn TAB-Luft in das Ventil strömt, wird die Kugel aufgrund von Luft und Schwerkraft [4] zurückgedrückt.

Das neue Shuttle- und Kugel-Rückschlagventil hat auch eine neue Winkelverschraubung, die geschlitzt ist [1]. Diese Winkelverschraubung ermöglicht eine kleine Menge Kühlmittel oder Luftdruck, um den Drucksensor unter Druck zu setzen.

Feder und Kugel

Der Kühlmitteldruck kann die Kugel in die Feder drücken und einklemmen, wodurch das Rückschlagventil ausfällt.  Ohne ein funktionsfähiges Rückschlagventil kann Luft aus dem TAB durch das Kühlmittelsystem zurückströmen und den Kühlmitteltank zum Überlaufen bringen und/oder Blasenbildung verursachen. 

Korrekturmaßnahme

Demontieren und überprüfen Sie das Rückschlagventil visuell auf mögliche Verformungen. Vergewissern Sie sich, dass die Kugel nicht in der Feder eingeklemmt ist. Wenn dies der Fall ist, würde die Feder die Kugel gegen die Senkung des Anschlusses drücken.

Geknickter Ansaugschlauch

Der Ansaugschlauch kann während des Pumpenbetriebs knicken. Ersetzen Sie den Ansaugschlauch durch die neue mit einer Feder ausgerüstete Ausführung.

FINDEN SIE EINEN HÄNDLER
Feedback
Haas Logo

美元价格不包括关税、报关费用、保险费、增值税及运费。
USD prices DO NOT include customs duty, customs fees, insurance, VAT, or freight.

人民币价格包含关税、报关费用、货运保险和增值税, 但不包括运费。
CNY prices include customs duty, customs fees, insurance, and VAT. DOES NOT include freight.

Haas Auslieferungspreis

Dieser Preis enthält Versandkosten, Export- und Importzölle, Versicherungsgebühren und sämtliche weiteren Kosten, die beim Versand an einen mit Ihnen als Käufer vereinbarten Auslieferungsort in Frankreich anfallen. Es können keine weiteren obligatorischen Kosten zur Lieferung eines Haas CNC-Produkts hinzugefügt werden.

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUESTEN STAND MIT TECHNOLOGIE UND GEHEIMTIPPS VON HAAS!

Melden Sie sich jetzt an!   

HAAS TOOLING AKZEPTIERT FOLGENDES:

  • Service und Support
  • Eigentümer
  • Service anfordern
  • Betriebsanleitungen
  • Haas Ersatzteile
  • Reparaturanfrage Drehtisch
  • Installationsvorbereitungsanleitungen
  • Einkaufsinformationen
  • Zusammenstellung und Preis einer neuen Haas
  • Verfügbare Produkte
  • Die Haas-Preisliste
  • CNCA-Finanzierung
  • Über Haas
  • Berufliche Perspektiven
  • Zertifizierungen und Sicherheit
  • Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an
  • Geschichte
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Haas Tooling Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Privatsphäre
  • Garantie
  • Haas Community
  • Haas Zertifizierungsprogramm
  • Haas Motorsport
  • Gene Haas Foundation
  • Haas Technical Education Community
  • Veranstaltungen
  • Nehmen Sie an der Diskussion teil!
  • Facebook
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • TikTok
© 2023 Haas Automation, Inc – CNC-Werkzeugmaschinen

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy und Terms of Service apply.


2800 Sturgis Rd., Oxnard, CA 93030 / Toll Free: 800-331-6746
Phone: 805-278-1800 / Fax: 805-278-2255

Cookie-Richtlinien

Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.. Unser Cookie-Hinweis beschreibt, welche Cookies wir verwenden, warum wir Sie verwenden und wie Sie weitere diesbezügliche Informationen erhalten. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis, dass wir Analyse-Cookies verwenden. Falls Sie Ihr Einverständnis nicht geben möchten, können Sie unsere Website trotzdem verwenden, jedoch mit eingeschränkter Benutzererfahrung.

Einstellungen verwalten

Cookie-Richtlinien

Wir verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.. Unser Cookie-Hinweis beschreibt, welche Cookies wir verwenden, warum wir Sie verwenden und wie Sie weitere diesbezügliche Informationen erhalten. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis, dass wir Analyse-Cookies verwenden. Falls Sie Ihr Einverständnis nicht geben möchten, können Sie unsere Website trotzdem verwenden, jedoch mit eingeschränkter Benutzererfahrung.

Functional Cookies

Analytics Cookies