MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español - México
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Türkçe
    15. 中文
    16. Suomi
    17. Norsk
    18. الإنجليزية
    19. български
    20. Hrvatski
    21. Ελληνικά
    22. Română
    23. Slovenský
    24. Slovenščina
    25. 한국어
    26. 日本語
    27. Українська
  • Maschinen Hauptmenü
    • Vertikale Fräsmaschinen von Haas Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen
      Vertikale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Vertikale Fräsmaschinen
      • VF-Baureihe
      • Universalmaschinen
      • VR Serie
      • VP-5 Prismatisch
      • VMCs mit Palettenwechsler
      • MiniMill
      • Formenbaumaschinen
      • Hochgeschwindigkeits-Bohrzentren
      • Bohren/Gewindebohren/Fräsmaschinen
      • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktfräsmaschinen
      • Portal-Baureihe
      • SR Blatt-Router
      • Extra große VMC
      • Doppelständer-Fräsmaschinen
      • Steuerungssimulator
      • Automatischer Werkstücklader für Fräsen
      • VMC/UMC Seitenlader Automatischer Werkstücklader
      • Kompakter automatischer Werkstücklader
    • Product Image Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen
      Mehrachsen-Lösungen Alles anzeigen
      • Mehrachsen-Lösungen
      • Mit Y-Achse
      • 5-Achsen-Fräsmaschinen
    • Haas Drehmaschinen Drehmaschinen
      Drehmaschinen
      Drehmaschinen Alles anzeigen
      • Drehmaschinen
      • ST-Baureihe
      • Doppelspindel
      • Box Way-Serie
      • Drehmaschinen für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau
      • Kompaktdrehmaschine
      • Haas Stangenlader V2
      • Automatischer Werkstücklader für Drehmaschine
    • Horizontale Fräsmaschinen von Haas Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen
      Horizontale Fräsmaschinen Alles anzeigen
      • Horizontale Fräsmaschinen
      • SK 50
      • SK 40
    • Haas Dreh- und Indexiertische Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische
      Dreh- und Indexiertische Alles anzeigen
      • Dreh- und Indexiertische
      • Drehtische
      • Indexiertische
      • 5-Achsen-Drehtische
      • Extra große Drehtische
    • Product Image Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme
      Automatisierungssysteme Alles anzeigen
      • Automatisierungssysteme
      • Automatisierung von Fräsen
      • Drehmaschinen-Automatisierung
      • Automatisierungsmodelle
    • Haas-Bohrzentren Tischmaschinen
      Tischmaschinen
      Tischmaschinen Alles anzeigen
      • Tischmaschinen
      • Tischfräsmaschine
      • Tischdrehmaschine
    • Haas-Werkstattausstattung Werkstattausrüstattung
      Werkstattausrüstattung
      Werkstattausrüstattung Alles anzeigen
      • Werkstattausrüstattung
      • Bandsäge
      • Konsolfräsmaschine
      • Flachschleifer, 2550
      • Flächenschleifmaschine, 3063
      • Laserschneidmaschine
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      EU-BAUREIHEN EU-BAUREIHEN AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE Vorrätige Maschinen Vorrätige Maschinen DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Sonderzubehör Hauptmenü
    • Product Image Spindeln
      Spindeln
      Spindeln Alles anzeigen
      • Spindeln
    • Product Image Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler
      Werkzeugwechsler Alles anzeigen
      • Werkzeugwechsler
    • Product Image 4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen
      4- | 5-Achsen Alles anzeigen
      • 4- | 5-Achsen
    • Product Image Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge
      Revolver und angetriebene Werkzeuge Alles anzeigen
      • Revolver und angetriebene Werkzeuge
    • Product Image Messtasten
      Messtasten
      Messtasten Alles anzeigen
      • Messtasten
    • Haas Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
      Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung Alles anzeigen
      • Späneabfuhr- und Kühlmittelverwaltung
    • Die Haas Steuerung Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung
      Die Haas Steuerung Alles anzeigen
      • Die Haas Steuerung
    • Product Image Produktoptionen
      Produktoptionen
      Produktoptionen Alles anzeigen
      • Produktoptionen
    • Product Image Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen
      Werkzeuge und Spannvorrichtungen Alles anzeigen
      • Werkzeuge und Spannvorrichtungen
    • Product Image Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung
      Werkstückhalterung Alles anzeigen
      • Werkstückhalterung
    • Alles anzeigen
    • Product Image 5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen
      5-Achsen-Lösungen Alles anzeigen
      • 5-Achsen-Lösungen
      • 5 Easy Steps to 5-Axis
    • Product Image Automatisierung
      Automatisierung
      Automatisierung Alles anzeigen
      • Automatisierung
    • LINKS Sondermodelle  Sondermodelle 
      EU-BAUREIHEN EU-BAUREIHEN AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE AUFBAU UND PREIS | PREISLISTE Vorrätige Maschinen Vorrätige Maschinen DAS NEUESTE IN KÜRZE DAS NEUESTE IN KÜRZE IHRE ERSTE CNC IHRE ERSTE CNC
      EINKAUFSINFORMATIONEN
      • Zusammenstellung und Preis einer Haas-Maschine
      • Preisliste
      • Verfügbare Produkte
      • CNCA Finanzierung
      MÖCHTEN SIE MIT JEMANDEM SPRECHEN?

      Ihr Haas-Händler (Haas Factory Outlet, HFO) kann Ihre Fragen beantworten und Sie durch die besten Varianten führen.

      CONTACT YOUR DISTRIBUTOR >
  • Why Haas Hauptmenü
      Entdecken Sie den Haas Unterschied
    • Warum gerade Haas?
    • MyHaas
    • Education Community
    • Industrie 4.0
    • Haas-Zertifizierung
    • Kundenreferenzen
  • Service Hauptmenü
      Willkommen bei Haas Service
      SERVICE-HOME Bedienerhandbücher Vorgehensweisen Anleitungen zur Fehlersuche Vorbeugende Wartung Haas Ersatzteile Haas Tooling Videos
  • Videos Hauptmenü
  • Haas Werkzeuge Hauptmenü
      Automatisierungszubehör Shop Support Fräsen-Werkzeughalter Fräsmaschinen-Schneidwerkzeuge Bohrsysteme Werkstückhalterung für Fräsen Drehmaschinen-Werkzeughalter Drehmaschinen-Schneidwerkzeuge Drehmaschine-Werkstückhalterung Paketsätze ER Spannzangen und Spannfutter Bohren Gewindedrehen Räumen Spannwürfel und Sätze Manuelle Spannfutter zum Fräsen Entgraten und Schleifen Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer Aufstellung und Bedienung Maschinenwartung Werkzeugzubehör Bekleidung und Zubehör Mess- und Prüfwerkzeuge Winner's Circle Winner's Circle Lagerräumung Hot Deals für heute
    • Haas Werkzeuge
    • Winner's Circle
      Winner's Circle Shop All
      • WINNERS_CIRCLE-1Y
    • Winner's Circle
      Winner's Circle Shop All
      • WC-1Y-EU
    • Heutige Schnäppchen
      Heutige Schnäppchen Shop All
      • Fräsen-Werkzeughalter
      • Fräswerkzeuge
      • Mess- und Prüfwerkzeuge
      • Bohrsysteme
      • Werkstückhalterung für Fräsen
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      • Werkzeuge für Drehzentren
      • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      • ER Spannhülsen und Spannfutter
      • Bohren
      • Gewindedrehen
      • Räumen
      • Werkzeuglagerung
      • Bekleidung und Zubehör
    • Ausverkauf
      Ausverkauf Shop All
    • Mess- und Prüfwerkzeuge
      Mess- und Prüfwerkzeuge Shop All
      • Messtaster-Sätze und Zubehör
      • Kanten- und Mittentaster
      • Vergleichsmessgeräte
      • Höhenmessgeräte
      • Bremszangen
      • Stopfen- und Ringmessgeräte
      • Messblöcke und Zubehör
      • Messstifte und Zubehör
      • Messuhr mit Taststift
      • Prüfhebelmessgeräte
      • Bohrungsmessgerät
      • Zubehör für Indikatoren
      • V-Blöcke
      • Einrichtungsblöcke
      • Tiefenmessung
      • Mikrometer
      • Mikrometer Zubehör
      • Mikrometer-Sätze
      • Bohrungsmessgerät-Sätze
      • Startersatz
      • Messgeräte-Sätze
      • Messschieber-Sätze
      • Werkzeugprüfstation
      • Höheneinsteller
      • Coordinate Measuring Machines
    • Cobots und Zubehör
      Cobots und Zubehör Shop All
      • Cobot-Sätze
      • Cobot-Sätze
      • Schutzhindernisse
      • Greifer
      • Roboterzellen-Zubehör
    • Shop Support
      Shop Support Shop All
      • Luftkompressoren
      • Laserbeschriftungsmaschinen
      • Bandsägen-Zubehör
      • Oberflächen-Schleifräder
    • Fräsen-Werkzeughalter
      Fräsen-Werkzeughalter Shop All
      • Schaftfräskopf
      • Fräseraufnahmen
      • Schrumpfhalter
      • ER Spannhülsenfutter
      • Spannzangenfutter und Spannzangen
      • Bohrfutter
      • Anzugsbolzen / Rückhalteknöpfe
      • Drehtisch-Werkzeughalter und Spannfuttersätze
      • Hydraulische Spannzangenfutter und Spannzangen
      • Werkzeughalter und Schraubenschlüssel
    • Fräswerkzeuge
      Fräswerkzeuge Shop All
      • Fräseraufnahme-Körper
      • Frässchneidplatten
      • Schaftfräsen
      • Phasenfräser und Schneidplatten
      • Indexierbare Schaftfräser-Körper
      • Kugelschaftfräser
      • Phasen-Stirnfräser
      • Schruppen (mit Schaftfräser)
      • INDX-Kugelfräser und -Wendeschneidplatten
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Schwalbenschwanzfräser
      • Indexierbare Schwalbenschwanzfräser
      • Gravur-Schaftfräser
      • Grate
      • Schlitzfräser
      • Schaftfräser zur Eckenabrundung
      • CNC-Router-Bits für Holz
    • Bohrsysteme
      Bohrsysteme Shop All
      • Bohrköpfe und Aufsätze
      • Bohrhalter und Verlängerungen
    • Werkstückhalterung für Fräsen
      Werkstückhalterung für Fräsen Shop All
      • Schraubstöcke mit festen Spannbacken
      • Selbstzentrierende Schraubstöcke
      • Adapterplatten
      • Schraubstock-Spannbacken
      • Schraubstockhalterungen und -befestigungen
      • Vise Kits
      • Schraubstock-Parallelunterlagen
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
      • Vorrichtung Festklemmen
      • Automatisierte Werkstückhalterungssätze
      • Schraubstock für Werkzeughersteller
      • Messgeräte für die Klemmkraft
      • Spannzangenvorrichtungen
      • Winkelplatten
    • Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme
      Drehmaschinen-Werkzeugaufnahme Shop All
      • Statische TL- und CL-Drehhalterungen
      • Statische BOT-Drehhalterungen
      • Statische BMT-Drehhalterungen
      • Angetriebene Werkzeugaufnahme
      • Reduzierhülsen/Buchsen für Drehhalterung
      • Statische VDI-Drehhalterungen
    • Werkzeuge für Drehzentren
      Werkzeuge für Drehzentren Shop All
      • Abstechwerkzeuge
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Drehschneidplatten
      • Einstech- und Abstechwerkzeuge
      • Interne Einstech- und Gewindewerkzeuge (ID)
      • Gewindeeinsatz
      • Werkzeuge zum Gewindedrehen
      • Bohrstangen / Interne (ID) Drehwerkzeuge
      • Externe (OD) Drehwerkzeuge
      • Cermet-Wendeschneidplatten
      • CBN-Drehwendeschneidplatten
      • Haas Wendeschneidplatten zur Bearbeitung von Nuten und für Gewinde
      • Haas Werkzeughalter – Bearbeitung von Nuten und Gewindedrehen
      • Micro Turning Tools
    • Drehmaschine-Werkstückhalterung
      Drehmaschine-Werkstückhalterung Shop All
      • Live-Zentren
      • Spindel-Reduzierhülsen / Spindel-Führungsbuchsen
      • Schnellwechselspannzangen
      • Spannzangenfutter mit QuikChange
      • 5C-Spannzangen
      • 5C-Spannzangensätze
      • Drehmaschinen-Ausdrehringe
      • Drehmaschinen-Spannbacken
      • Stangengreifer
    • Paketsätze
      Paketsätze Shop All
      • SPANLÜFTERSÄTZE
      • Schneidwerkzeugsätze
      • Indexierbare Schaftfräsersätze
      • Abstechwerkzeugsätze
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Werkzeughaltersätze für Plan- und Eckfräser
      • Fasenfräsersätze
      • Drehtisch-Werkzeughalter und Spannfuttersätze
      • 08-1769
      • 08-1739
      • 08-0002
      • 08-1117
      • 08-1744
      • 08-1118
      • 08-0004
      • 08-1745
      • 08-1748
      • 08-1953
      • 08-1955
      • 08-2027
      • 08-2028
      • 08-2029
      • 08-1952
      • 08-1954
      • Startersätze für Drehmaschinen
      • Werkstückhalterungssätze
      • Drehmaschinen-Schraubstock-Sätze
      • Vise Kits
      • Dreibackenfutter Sätze für Fräsen
      • Spannwürfel-Sätze
      • Reduzierhülse Sätze
      • Automatisierte Werkstückhalterungssätze
      • Sätze für Messung und Inspektion
      • Mikrometer-Sätze
      • Bohrungsmessgerät-Sätze
      • Startersatz
      • Messgeräte-Sätze
      • Messschieber-Sätze
    • ER Spannhülsen und Spannfutter
      ER Spannhülsen und Spannfutter Shop All
      • ER Spannzangen für gerade Bohrung
      • ER-Dichtspannfutter
      • ER-Gewindebohr-Spannzangen
      • ER-Spannzangensätze und Zubehör
      • ER Spannhülsenfutter
      • ER-Spannhülsenfutter mit Zylinderschaft
      • Schlüssellose Bohrspannfutter mit Zylinderschaft
    • Bohren
      Bohren Shop All
      • Vollhartmetallbohrer
      • Indexierbarer Bohrerschaft
      • Indexierbare Bohreinsätze
      • Modularer Bohrerschaft
      • Modulare Bohrköpfe
      • Kobalt-Bohrer und -Sätze
      • Zentrierbohrer
      • Reibahle
      • Indexierbare Bohrsätze
      • Anbohrer
      • Spatenbohrerschäfte
      • Spatenbohrerschaft-Wendeschneidplatten
      • Senker
    • Gewindedrehen
      Gewindedrehen Shop All
      • Gewindebohrer
      • Gewindeeinsatz
      • Werkzeuge zum Gewindedrehen
      • Gewindefräsen
      • Rohrgewindebohrer
      • Gewindebohr- und Bohrsätze
    • Räumen
      Räumen Shop All
      • Räumwerkzeuge
      • Räumeinsätze
    • Spannwürfel
      Spannwürfel Shop All
      • Spannwürfel
      • Spannwürfel-Sätze
    • Manuelles Spannfutter zum Fräsen
      Manuelles Spannfutter zum Fräsen Shop All
      • 5C-Indexiertisch-Spannfutter
      • Dreibackenfutter und Halterungen für Fräsen
    • Entgrat- und Schleifmittel
      Entgrat- und Schleifmittel Shop All
      • Schleifpads
      • Entgratwerkzeuge
      • Entgratungsräder
      • Schleifblätter und -rollen
    • Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer
      Werkzeug-Voreinstellarm und Wärmeschrumpfer Shop All
      • Werkzeugvoreinstellmaschinen
      • Schrumpfmaschine
    • Werkzeuglagerung
      Werkzeuglagerung Shop All
      • Werkzeugwägen
    • Maschinenwartung
      Maschinenwartung Shop All
      • Spindelprüfstäbe
      • Wasserwaagen
      • Refraktometer
      • Maschinenzusatzstoffe und -zubehör
      • Machine Accessories
    • Werkzeugzubehör
      Werkzeugzubehör Shop All
      • Kegel für Spindel und Werkzeughalter
      • Haas Shop Lift
      • Werkzeughalter-Befestigungen
      • CNC-Gebläse zur Spanentfernung
      • Dead Blow Hammers
      • Hämmer und Schneidhämmer
      • Anti-Fatigue Mats
      • Ersatzteile
      • Layout Tools
      • Schraubenschlüssel
      • Handgeführte Schneidwerkzeuge
      • Werkzeuge kaufen
      • Hubmagnete
      • Safety Apparel
    • Bekleidung und Zubehör
      Bekleidung und Zubehör Shop All
      • Zubehör
      • Bekleidung
    • HAAS TOOLING QUICK LINKS
      NEUE PRODUKTE NEUE PRODUKTE NEW PRODUCTS NEW PRODUCTS
      AM BELIEBTESTEN AM BELIEBTESTEN
      WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE WERBEAKTIONEN FÜR WERKZEUGE
      FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN FINANZIERUNG UND OFFENE BEDINGUNGEN PAY BY INVOICE PAY BY INVOICE
      Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen
      SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE SÄTZE SPEZIELL FÜR SIE
×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >
MyHaas Willkommen
!
Haas Tooling Gast-Bestellverlauf MyHaas/HaasConnect Anmelden Registrieren Haas Tooling Mein Konto Order History Return History MyHaas/HaasConnect Abmelden Willkommen Meine Maschinen Letzte Aktivität Meine Angebote Mein Konto Meine Nutzer Abmelden
Ein Händler in Ihrer Nähe
  1. Sprache auswählen
    1. English
    2. Deutsch
    3. Español - España
    4. Español - México
    5. Français
    6. Italiano
    7. Português
    8. Český
    9. Dansk
    10. Nederlands
    11. Magyar
    12. Polski
    13. Svenska
    14. Türkçe
    15. 中文
    16. Suomi
    17. Norsk
    18. الإنجليزية
    19. български
    20. Hrvatski
    21. Ελληνικά
    22. Română
    23. Slovenský
    24. Slovenščina
    25. 한국어
    26. 日本語
    27. Українська
×

Suchergebnisse

Web Pages

Bilder

    • <
    • 1
    • >

4. DC-Series - Installation

DC-Series Operator's/Service Manual


  • 0. DC-Serie – Inhaltsverzeichnis
  • 1. DC-Series - Introduction
  • 2. DC-Series - Legal Information
  • 3. DC-Series - Safety
  • 4. DC-Series - Installation
  • 5. DC-Series - Operation / Tool Changer
  • 6. DC-Series - Control Icons
  • 7. DC-Series - Programming
  • 8. DC-Series - G-Codes
  • 9. DC-Series - M-Codes
  • 10. DC-Series - Settings
  • 11. DC-Series - Maintenance
  • 12. DC-Series - Spindle Chiller

Go To :

  • 4.1 DC-1 – Installation
  • 4.2 DC-1 – Verankerung

4.1 DC-1 – Installation

Recently Updated

DC-1 Installation


Introduction

Dieses Verfahren wird Sie durch die Installation der DC-1 Maschine führen.

Benötigte Werkzeuge:

  • Präzisionsnivellierung, 0,0005" Aufteilung
  • Präzisionspindelprüfstange, 8 Zoll lang
  • 24mm Stecknuss und Ratsche
  • 42 mm Schraubenschlüssel
  • 20 mm Stecknuss
  • Maßband
  • 0,0005 " oder 1 Mikrometer-Indikator 

 

Der DC-1 kann mit einem Gabelstapler oder mit Hilfe der Hebepunkte an den Basisgusskörpern und Ständergussteilen angehoben werden. Einzelheiten zum Anheben der DC-1 finden Sie in der Anleitung vor der Installation oder auf dem Schild zum Anheben der Maschine, das sich an der Maschine befindet.

Remove Rust Inhibitor

Um die Entfernung zu erleichtern, verwenden Sie zunächst einen Kunststoffschaber, um den größten Teil des Rostschutzmittels zu entfernen, und anschließend verwenden Sie entweder ein starken Zitrusreiniger oder Simple Green, um Führungsbahnabdeckungen und andere nicht lackierte Oberflächen, die mit Rostschutzmittel beschichtet wurden, vollständig zu besprühen. Lassen Sie es einige Minuten einwirken, bevor Sie es mit einem Werkstatttuch entfernen. Es wird empfohlen, Leichtbenzin oder WD-40 zum Rostschutz auf alle freiliegenden Metalloberflächen aufzutragen.

 Wichtig: Verwenden Sie keine Schleifprodukte oder Metallschaber, da diese die Abdeckungen verkratzen können. Außerdem sollte eine Kontamination der Deckeldichtungen mit klebrigen Rückständen vermieden werden. Bewegen Sie keine der Achsen, bis sämtliches Rostschutzmittel entfernt ist.

Hinweis: Das Produkt ist nicht gefährlich und kann in der Regel ähnlich wie Altöl entsorgt werden.

: https://vimeo.com/haasautomation/review/171129636/7c2a5127f9

 Hinweis: Wenn Rostschutzmittelreste vorhanden sind, die sich nur schwer mit einfachem Grün entfernen lassen, verwenden Sie Bremsenreiniger.

Air Connection

1

Schließen Sie die Luftzufuhr an der in der Abbildung gezeigten Schmierplatte als Eingangsluftzufuhr an.

Hinweis: Die Technischen Daten für die Luft finden Sie auf dem Aufkleber an der Vorderseite der Tür des Schmierstoffschranks.

Der erforderliche Luftdruck für die DC-1 Maschine beträgt 85 psi.

Schließen Sie die Luftzufuhr an und überprüfen Sie, ob das Messgerät [1] am Regler den richtigen Druck anzeigt.

Wenn der Druck angepasst werden muss, ziehen Sie die Reglerkappe [2] nach oben und drehen Sie sie dann, um die Ausgangsluft auf 85 psi einzustellen.

Sobald das Messgerät 85 psi anzeigt, drücken Sie die Reglerkappe nach unten, um sie zu verriegeln.

Electrical Installation

Gefahr: DAS ARBEITEN MIT DEN FÜR EINE CNC ERFORDERLICHEN ELEKTRISCHEN DIENSTEN IST EXTREM GEFÄHRLICH. DIE GESAMTE STROMVERSORGUNG MUSS VOR DEM ANSCHLIESSEN DER LINIENDRAHT AN DIE CNC AUSGESCHALTET WERDEN. WENN DIES JEDOCH NICHT DER FALL IST ODER NICHT SICHER IST, WIE DIES ZU TUN IST, WENDEN SIE SICH AN DAS ZUSTÄNDIGE PERSONAL ODER HOLEN SIE DIE ERFORDERLICHE HILFE EIN, BEVOR SIE FORTFAHREN. ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ANKOMMENDEN LEITUNGEN MIT EINEM WECHSELSPANNUNGSDETEKTOR, UM SICHERZUSTELLEN, DASS DIE STROMVERSORGUNG UNTERBROCHEN IST.

1

Erste Kontrollinspektion

Gefahrr: Zu diesem Zeitpunkt sollte keine elektrische Verbindung zur Maschine bestehen. Die Schalttafel muss geschlossen und gesichert sein. Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, herrscht im gesamten Schaltschrank (einschließlich der Platinen und Logikschaltungen) Hochspannung, und einige Komponenten arbeiten bei hohen Temperaturen. Seien Sie daher bei Arbeiten im Schaltschrank äußerst vorsichtig.

  • Stellen Sie den Hauptleistungsschalter oben rechts auf der Schalttafel auf der Rückseite der Maschine auf AUS.
  • Entriegeln Sie mit einem Schraubendreher die beiden Verriegelungen an der Tür, entriegeln Sie den Schrank mit dem Schlüssel und öffnen Sie die Tür.
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle Komponenten und Anschlüsse der Platinen zu überprüfen. Achten Sie auf abgetrennte Kabel, auf Beschädigungen und lose Teile im unteren Bereich der Konsole. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass die Maschine falsch bedient wurde, wenden Sie sich bitte an den Hersteller, bevor Sie fortfahren.

2

1-Phasen-Maschinen: Setzen Sie jede Stromleitung in die Drahtabdeckung ein.  Schließen Sie die zwei Stromleitungen an die Klemmen L1 und L3 auf dem Hauptschutzschalter an.

3-Phasen-Maschinen: Setzen Sie jede Stromleitung in die Drahtabdeckung ein.  Schließen Sie die drei Stromleitungen an L1, L2 und L3-Klemmen auf dem Hauptschutzschalter an.

Schließen Sie die separate Erdleitung an die Erdungsleitung links neben den Klemmen an.

Siehe Haas Hauptleistungsschalter – Technische Daten für das Anzugsmoment für das Drehmoment der Stromleitungen des Leistungsschalters.

 Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Leitungen tatsächlich in die Anschlussklemmen führen. (Eine schlechte Verbindung führt dazu, dass die Maschine intermittierend läuft oder andere Probleme, wie z. B. Servoüberlastungen, auftreten). Um zu prüfen, einfach an den Kabeln ziehen, nachdem die Schrauben festgezogen wurden.

3

Nachdem die Netzspannung an die Maschine angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der Hauptleistungsschalter (oben rechts im hinteren Schrank) auf AUS steht. Entfernen Sie die Sperre/Abschaltung und schalten Sie die Stromzufuhr an der Quelle ein. Verwendung eines digitalen Voltmeters und geeigneter Sicherheitsverfahren: 

1-Phasen-Maschinen: Messen Sie die Wechselspannung über L1 & L3 am Hauptleistungsschalter.  Die Wechselspannung muss zwischen 220 - 250 Volt liegen.
Hinweis: Niedrigere oder höhere als diese Spannung kann Nieder-/Hochspannungsalarme erzeugen.

3-Phasen-Maschinen: Messen Sie die Wechselspannung zwischen allen drei Paarphasen am Hauptleistungsschalter. 

Die Wechselspannung muss zwischen 195 und 260 Volt liegen (360 und 480 Volt bei Hochspannungsoption).

SMinimill – Reboot: Die Wechselspannung muss bei Maschinen ohne Hochspannungstransformator zwischen 198 und 242 Volt liegen.  Siehe das Dokument Minimill/SMinimill – Identifikation.

 Hinweis: In vielen Industriebereichen sind große Spannungsschwankungen üblich; die minimale und maximale Spannung, die einer Maschine während des Betriebs zugeführt wird, muss bekannt sein. Der U.S. National Electrical Code legt fest, dass Maschinen mit einer Abweichung von +5 % bis -5 % um eine durchschnittliche Versorgungsspannung herum arbeiten sollten. Wenn Probleme mit der Netzspannung auftreten oder eine niedrige Netzspannung vermutet wird, kann ein externer Transformator verwendet werden. Wenn Sie Spannungsprobleme vermuten, sollte die Spannung alle ein bis zwei Stunden an einem typischen Tag überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mehr als +5 % oder -5 % vom Durchschnitt abweicht.

4

Wichtig: Schalten Sie den Hauptleistungsschalter AUS.

Überprüfen Sie die Gewindebohrungen des Transformators in der rechten unteren Ecke des hinteren Schaltschranks.

1-Phasen-Maschinen: Das Eingangsspannungskabel muss an den Stecker verschoben werden, der entspricht der im obigen Schritt gemessenen Durchschnittsspannung.

3-Phasen-Maschinen : Die Eingangsspannungskabel mit den Bezeichnungen 74, 75 und 76 müssen dreifach auf die Klemmenleiste gelegt werden, was der im obigen Schritt gemessenen durchschnittlichen Spannung entspricht.

5

Der Transformator T5 liefert 24 VAC, die zur Versorgung des Hauptschützes verwendet werden. Es gibt zwei Versionen dieses Transformators für den Einsatz an 240 und 400 V Maschinen. Der 240 V-Transformator verfügt über zwei Eingangsanschlüsse, die sich etwa zwei Zoll vom Transformator entfernt befinden und die es ermöglichen, ihn entweder an 180–220 V oder 221–240 V anzuschließen.

Benutzer, die über eine Eingangsspannung von 220–240 V RMS verfügen, sollten den mit 221–240 V gekennzeichneten Anschluss verwenden, während Benutzer mit 190–220 V Eingangsspannung den mit 180–220 V gekennzeichneten Anschluss verwenden sollten. Wenn Sie nicht den richtigen Eingangsanschluss verwenden, führt dies entweder zu einer Überhitzung des Hauptschützes oder zu einem Ausfall des Hauptschützes.

Der 480 V (Option) T5 Transformator verfügt über drei Eingangsanschlüsse, die mit 340–380 V, 381–440 V und 441–480 V gekennzeichnet sind.

Benutzer mit 340–380 V 50/60 Hz Leistung sollten den 340–380 V Anschluss verwenden, während Benutzer mit 380–440 V 50/60 Hz Leistung den 381–440 V Anschluss verwenden sollten.

Wichtig: Stellen Sie den Hauptleistungsschalter auf EIN. Überprüfen Sie, ob Probleme vorliegen, wie z. B. der Geruch von überhitzten Bauteilen oder Rauchentwicklung. Wenn derartige Probleme angezeigt werden, stellen Sie den Hauptleistungsschalter sofort auf AUS und wenden Sie sich an den Hersteller, bevor Sie fortfahren.

Messen Sie nach dem Einschalten der Stromversorgung die Spannung an den unteren Klemmen des Hauptleistungsschalters. Die Werte sollten denen der Messungen entsprechen, bei der die Eingangsleistung an den Hauptleistungsschalter angeschlossen wurde. Wenn es Probleme gibt, überprüfen Sie die Verkabelung.

6

Schalten Sie die Steuerung ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter auf dem vorderen Bedienfeld drücken.

Überprüfen Sie die Messgeräte für Gleichspannung und Wechselspannung in der Diagnose. Das DC-Spannungsmessgerät muss zwischen 310–360 V anzeigen. Die AC-Netzspannung muss zwischen 90 und 105 Prozent liegen. Wenn die Spannung außerhalb dieser Grenzwerte liegt, schalten Sie die Stromversorgung aus und überprüfen Sie die Schritte 2 und 3 erneut. Liegt die Spannung weiterhin außerhalb dieser Grenzwerte, wenden Sie sich an den Hersteller.

7

Die Stromversorgung muss ordnungsgemäß angeschlossen sein, damit Schäden an Ihrem Gerät vermieden werden. Die Leiterplatte der Stromversorgungsbaugruppe beinhaltet eine "Phasendetektorschaltung" mit Neon-Indikatoren. Wenn die orangefarbene Neonlampe (NE5) leuchtet, ist die Phasenverteilung falsch. Wenn die grüne Neonlampe (NE6) leuchtet, ist die Phasenverteilung korrekt. Wenn beide Neon-Indikatoren leuchten, haben Sie einen losen Draht; überprüfen Sie die Anschlüsse. Stellen Sie die Phaseneinstellung ein, indem Sie L1 und L2 der eingehenden Stromleitungen am Hauptleistungsschalter austauschen.

Gefahr: DIE GESAMTE STROMVERSORGUNG DER CNC MUSS VOR DER EINSTELLUNG DER PHASENEINSTELLUNG AN DER QUELLE ABGESCHALTET WERDEN. ÜBERPRÜFEN SIE DIE EINGEHENDEN LEITUNGEN IMMER DOPPELT MIT EINEM AC-SPANNUNGSPRÜFER.

Schalten Sie die Stromversorgung aus und stellen Sie den Hauptleistungsschalter auf AUS. Schließen Sie die Tür, verriegeln Sie die Verriegelungen und schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.

Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schaltschrank und geben Sie ihn an den Werkstattleiter weiter.

8

Aktivierung

Wenn die Maschine richtig aufgestellt und sowohl an die Luft- als auch an die Stromversorgung angeschlossen ist, ist sie bereit für die abschließende Installation (Entfernen von Versandsperren, Nivellierung, Spindelabtastung usw.) sowie für die Software-Aktivierung. Dies geschieht durch den HFO-Servicetechniker. Wenden Sie sich an das örtliche HFO, um die Arbeiten zu planen.

Pendant Installation - DC-Series

1

Befestigen Sie die obere Halterung [1] und die untere Halterung [2], die das Bedienpult an der Schaltschrankwand [3] befestigen.

Verwenden Sie 2 BHCS zur Befestigung der oberen Halterung und 3 BHCS zur Befestigung der unteren Halterung. 

Ziehen Sie die Kabel [4], die von der Oberseite des Gehäuses kommen, durch die obere Halterung, damit die Kabel mit dem Bedienpult verbunden werden können.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Schlauch für die Bediener-Druckluftpistole [5] durch die untere Halterung [3] geführt wird. Sehen sie den nächsten Schritt zum Anschluss der Druckluftpistolenanschlüsse an die Halterung

Hinweis: Beschädigen Sie die Kabel beim Befestigen der oberen Halterung nicht. Leiten Sie die Kabel durch, bevor Sie die Halterung ggf. befestigen.

2

Installieren Sie die obere Halterungsabdeckung [1] mit den 4 BHCS [2], um diese an der oberen Halterung zu befestigen, die am Bedienpult angebracht ist.

Befestigen Sie die Unterseite des Bedienpults an der Montagehalterung, indem Sie diese mit einem SHCS [3] von unten an der Halterung befestigen.

Vergewissern Sie sich, dass sich der Distanzhalter [4] aus Gummi zwischen dem Bedienpult und der Montagehalterung befindet. Legen Sie eine Unterlegscheibe auf jede Seite des Distanzhalters aus Gummi.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die obere Halterungsabdeckung keines der Kabel einklemmt, die zur SKBIF-Platine führen.

3

Installieren Sie die Verschraubungen an der unteren Montagehalterung für die Bediener-Druckluftpistole.

Befestigen Sie den von der Innenseite des Gehäuses kommenden Druckluftschlauch [2] (in Schritt 1 verlegt) am Rückschlagventil [3].

Befestigen Sie die Winkelverschraubung [1] mit der dazwischenliegenden Montagehalterung am Rückschlagventil, um die Verschraubungen zu sichern.

Installieren Sie die Abdeckung an der unteren Halterung, um die Anschlüsse zu schützen.

Befestigen Sie die Bediener-Druckluftpistole am Winkelstück [1].

4

Entfernen Sie die Rückseite des Bedienpult, um Zugang zur SKBIF-Platine zu erhalten.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabel anschließen, die durch die obere Bedienpult-Montagehalterung geführt wurden, die im vorherigen Schritt installiert wurde.

  • Verbinden Sie 33-4521 mit dem Anschluss von 33-1300, der mit J20 [1] auf der SKBIF-Platine verbunden ist.
  • Schließen Sie das USB-Kabel an J9 [2] der SKBIF-Platine an.
  • Schließen Sie das Ethernet-Kabel an J28 [3] auf der SKBIF-Platine an.
  • Verbinden Sie den USB-Anschluss der Touchscreen-Baugruppe mit J11 [4] auf der SKBIF-Platine. 
  • Schließen Sie das Erdungskabel, wie in der Abbildung gezeigt, an dem Kabelschellen-Befestigungselement [5] an.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Ferritfilter [6] auf den USB-Kabeln installiert sind, um diese vor elektrischem Rauschen zu schützen.

installieren Sie die Rückwand des Bedienpults, sobald die Verkabelung überprüft wurde.

Auto Window Installation

1

Bei Maschinen mit der Funktion Autofenster muss das Autofenster auf der rechten Seite der Maschine montiert und installiert werden. 

Wichtig:Die Maschine befindet sich in einem Alarmzustand, bis das automatische Fenster und die Klemmsensoren ordnungsgemäß installiert sind. Fahren Sie mit diesen Schritten und AD0652 fort, um Anweisungen zum Installieren des Autofensters zu erhalten.

Der Satz für das automatische Fenster ist in dem Paket 30-14126 enthalten, das mit der Maschine geliefert wird.

Entfernen Sie die rechte Verkleidungswand [1] vom DC-1, indem Sie die 4 BHCS [2] lösen. 

2

Schieben Sie die beiden Fensterführungen [1] auf die Verkleidungswand des Seitenfensters [2].

Um die Fensterführungen an Ort und Stelle zu sichern, verbiegen Sie die Laschen [3], die sich von der Oberseite der Verkleidungswand über die Fensterführungen erstrecken, um sie in ihrer Position zu verriegeln.

Schieben Sie das Fenster [4] von oben in die Führungen [1] und prüfen Sie, ob das Fenster leicht durch die Führungen gleitet und auf die Fensterhubhalterung [5] ausgerichtet werden kann. 

Wichtig:Befestigen Sie zu diesem Zeitpunkt die Hubhalterung [5] nicht am Fenster. AD0652 beschreibt, wie Sie die automatische Installation der Fenster durchführen.

3

Nehmen Sie die Montageplatten für das automatische Fenster [1] und befestigen Sie diese wie im linken Bild dargestellt am DC-1-Gehäuse [3] .

Befestigen Sie das Fensterpaneel [4] mit den Befestigungselementen [1] und den 6 im Satz enthaltenen FBHCS [5] -Schrauben.

Hinweis: Das rechte Bild zeigt die Fensterplatten-Montage aus Sicht des Maschineninneren. Stellen Sie sicher, dass die Montageplatten [1] in die richtige Richtung zeigen.

4

Die Hubzylinderbaugruppe des automatischen DC-1-Fensters ist die gleiche wie die automatischen Fenster anderer Maschinen. 

5

Entfernen Sie den Brückenstecker (33-1388) [1] vom Anschluss für die Fensterschließung des Kabels (33-1169) [2]. Das 33-1169 Kabel wird an P13 der IO-Platine angeschlossen. 

Das Kabel des Brückensteckers [1] wird durch den Anschluss für den Sensor „Fenster geschlossen“ [3] ersetzt. Dieser Sensor befindet sich an der Unterseite des Zylinders hinter dem Gehäusedeckel.

Hinweis: Der Zweck dieses Brückensteckers ist es, Alarme zu verhindern, die darauf zurückzuführen sind, dass das Fenster geöffnet ist, bevor das automatische Fenster installiert ist.

Sobald dieser Brückenstecker entfernt wird, gibt die Haas Steuerung einen Alarm aus, dass das Seitenfenster nicht geschlossen ist.

Um diesen Alarm zu löschen, muss der Klemmsensor [3] auf dem automatischen Fensterheberzylinder installiert werden.

Eine Anleitung zum Installieren des Zylinders und der Sensoren finden Sie in AD0652.

6

Hinweis: Einzelheiten zur Installation des Fensters, der Klemmsensoren und der Zylinderausrichtung finden Sie in AD0652 – Installation des automatischen Fensters. AD0652 enthält eine Anleitung zum Installieren und Testen des automatischen Fensters für die DC-1 Maschine. 

Shipping Brackets Removal

1

Entfernen Sie die Schraube, mit der die Tür am Gehäuse befestigt ist [2].

 

 

2

Entfernen Sie die Versandhalterungen der X-Achse und der Y-Achse. Schalten Sie die Maschine ein und verfahren Sie die Z-Achse nach oben, so dass Sie die Spindelkopfhalterung [3] vom Tisch entfernen können.

Hinweis: Wenn die Z-Achse nicht weit genug nach oben verfahren werden kann, ist die Nullposition der Z-Achse nicht korrekt eingestellt. Weitere Informationen über das Zurücksetzen der Nullposition der Z-Achse finden Sie in Kapitel 5 – Betrieb/Werkzeugwechsler. 

3

Once the X-axis and Y-axis shipping brackets have been removed, the waycovers need to be fastened in position.

Remove the front table cover [1] and make sure that all waycover fasteners [2] are removed from the front cover and back side of the table.

Note: Before jogging along any axis of the machine, make sure the fasteners for the waycovers are removed. 

Once the front cover is removed, use the fasteners removed and the bag of fasteners ziptied to the Y-axis waycover [3].

4

Sobald die Versandhalterungen für die X- und Y-Achse entfernt wurden, müssen die Führungsbahnabdeckungen befestigt werden.

Verwenden Sie die an der vorderen Führungsbahnabdeckung der Y-Achse [2] angebrachten Befestigungselemente [1], um die Führungsbahnabdeckungen am Tisch und am Schlitten zu befestigen.

Schieben Sie die Führungsbahnabdeckungen wie in der Abbildung [3] gezeigt in Position.

Befestigen Sie die Führungsbahnabdeckungen für die X-Achse mit den Befestigungselementen [4] an der Vorder- und Rückseite des Tisches in ihrer Position.

Installieren Sie die Führungsbahnabdeckung [2] für die Y-Achse mit den Befestigungselementen [5] auf der linken und rechten Seite des Tisches am Sattel. 

Hinweis: Tragen Sie RTV-Dichtmittel auf die Nähte auf, an denen die Führungsbahnabdeckungen mit dem Tisch verbunden sind, um das Eindringen von Kühlmittel unter die Führungsbahnabdeckungen zu verhindern.

 

Machine Leveling

1

Führen Sie eine Nullpunktrückstellung bei jeder Achse einzeln durch oder drücken Sie [POWER UP]. Durchlaufen Sie den Nivellierungsprozess.
Wiederholen Sie diese Schritte, um die korrekte Maschinenebene zu erreichen.

2

Stellen Sie die Maschinenhöhe mit den vier Eckausgleichsbolzen [1, 2, 3, 4] auf 3 ein. +/- 0,5 (75 mm +/- 10 mm) über dem Boden. Drehen Sie jede Schraube so, dass sie die gleiche Spannung haben.

Jog die X-Achse und Y-Achse in die Mitte ihrer Reise, zentrieren Sie den Tisch.

Hinweis: Weitere Informationen zum Nivellieren einer VMC-Maschine finden Sie unter diesem Link.

VMC-Nivellierung

3

Reinigen Sie die Tischoberfläche und das Navellierungswerkzeug (T-2181), und überprüfen Sie die Kalibrierung des Navellierungswerkzeugs, bevor Sie fortfahren.

Positionieren Sie die Ebene in der Mitte der Palette parallel zur X-Achse. Verwenden Sie eine T-Nut für die Ausrichtung.

Beachten Sie die Position der Blase.

Positionieren Sie den Pegel neu, indem Sie ihn um 180 Grad drehen. Die Blase sollte den gleichen Wert wie zuvor anzeigen.

Wenn sich die Messwerte um mehr als eine Division unterscheiden, geben Sie den Pegel zur Anpassung an Haas zurück und verwenden Sie es nicht, um die Maschine zu nivellieren.

4

Passen Sie die Eckausgleichsschrauben [1, 2] oder [3, 4] an, bis die Parallelblase zur Y-Achse zentriert ist.

Dadurch wird die Maschine von vorne nach hinten gedieh.

Heben Sie immer die Unterseite der Maschine an, um den Abstand für den Kühlmitteltank (falls vorhanden) beizubehalten, und stellen Sie die beiden Nivellierungsschrauben auf dieser Seite gleich hoch ein.

5

Passen Sie die Eckausgleichsschrauben [1, 3] oder [2, 4] an, bis die Parallelblase zur X-Achse zentriert ist.

Dadurch wird die Maschine von links nach rechts gedieh.

Heben Sie erneut die untere Seite der Maschine an und stellen Sie die beiden Nivellierschrauben auf dieser Seite gleich ein.

6

Halten Sie das Niveau in der gleichen Position und verfahren Sie die Y-Achse, um den Tisch an die Vorderseite der Maschine zu bringen.

Beachten Sie die Position der Blase.

Verfahren Sie die Y-Achse über seine volle Reise, stoppen an der Säule. Schauen Sie, um zu sehen, welche hintere Ecke der Maschine am niedrigsten ist, wie das Nivellierungswerkzeug zeigt.

Heben Sie die unterste hintere Ecke an, indem Sie die Eckausgleichsschraube [3] oder [4] anpassen, bis die Blase auf der Ebene zentriert ist.

7

Verfahren Sie die Y-Achse zurück über seine volle Reise, bringt den Tisch an die Vorderseite der Maschine. Schauen Sie, um zu sehen, welche vordere Ecke am niedrigsten ist, wie die Ebene zeigt.

Heben Sie die unterste vordere Ecke an, indem Sie die Eckausgleichsschraube [1] oder [2] anpassen, bis die Blase auf der Ebene zentriert ist.

Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, verschieben Sie den Tisch über die gesamte Reise der Y-Achse hin und her, wobei sie jedes Mal die unterste Ecke anhebt.

Fahren Sie mit diesem Vorgang fort, bis der Pegel an beiden Enden des Y-Achsen-Verfahrvorgangs Null liest.

8

Sobald die Maschine in der X- und Y-Achse nivelliert ist, heben Sie die nicht eckigen Nivellierbolzen [5, 6 und 7] an, so dass sie den Sockel berühren und ihn stützen.

Spindle Sweep Check

1

Bringen Sie einen Indikator am Spindelkopf an. Positionieren Sie den Tisch und die Messuhr so, dass ein Kreis mit einem Durchmesser von 10" gefegt wird.
 
Platzieren Sie einen Messblock auf dem Tisch.
 
Verfahren Sie die Spindel nach unten und stellen Sie den Indikator an Position 1 auf Null.
 
Überprüfen Sie mit einem Messblock alle 90 Grad, ob die Differenz bei diesen Messungen 0,0005 Zoll nicht überschreitet. Wenn ja, überprüfen Sie die Maschinenebene.
 

Verriegeln Sie die Navellierungsbolzen an Ort und Stelle, indem Sie die Verriegelungsmutter anziehen, während Sie die Ntellschraube halten. Stellen Sie sicher, dass sich die Nabenschrauben während dieses Vorgangs nicht bewegen.

Ausführlichere Anleitungen zur Durchführung dieses Verfahrens finden Sie unter:

Spindeldrehzahl

Spindle Chiller Installation

1

Vergewissern Sie sich, dass der Spindelkühler auf der Plattform[1] an der Rückseite der Maschine angebracht ist.

Es gibt ein Stromkabel, ein Durchflussalarmkabel und ein Erdungskabel, die werksseitig im Schaltschrank installiert sind.

Hinweis: Weitere Informationen finden Sie im Kapitel DC-1 – Spindelkühler in diesem Handbuch.

2

Vergewissern Sie sich, dass der Flüssigkeitstank voll ist, indem Sie das Messgerät [1] auf der Rückseite der Spindelkühlereinheit überprüfen.

Füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit durch die Einlassöffnung an der Oberseite des Geräts nach. Das Messgerät sollte anzeigen, dass der Füllstand im oberen Bereich des M-Bereichs liegt [2]. 

Hinweis: Verwenden Sie zum Befüllen des Spindelkühlers eine Mischung aus 30 % Ethylenglykol und 70 % dionisiertem Wasser.

Wichtig: Lassen Sie den Spindelkühler niemals ohne Flüssigkeit im Tank laufen. Dies kann zu schweren Schäden an der Pumpe führen.

3

Vergewissern Sie sich, dass der Schalter an der Vorderseite der Kühleinheit eingeschaltet ist. Die Einstellungen und Parameter des Kühlers sind werkseitig eingestellt und sollten nicht verändert werden.

Hinweis: Das Display des Spindelkühlers wird leer sein. Der Kühler schaltet sich ein, wenn die Spindel läuft oder während des Werkzeugwechsels. 

Air Lubrication Flow Rate Verification

Stellen Sie sicher, dass der Ölbehälter [3] mit Mobil DTE 24 (93-2546) gefüllt ist.

Auch die Durchflussrate des Öls in das Luftsystem muss richtig eingestellt sein. Stellen Sie die Stellschraube [4] so ein, dass die Durchflussrate 1 Tropfen alle 3 bis 10 Minuten beträgt. Der Öltropfen wird durch das Schauglas unterhalb der Stellschraube [4] sichtbar.

Die Durchflussrate des Öls in die Luftleitungen kann nur bei laufender Spindel eingestellt werden. Führen Sie das folgende MDI-Programm aus, wenn Sie versuchen, die Durchflussrate einzustellen:

  • S50 M99; 

Wenn Sie die Stellschraube lockern, erhöht sich die Durchflussrate des Öls, wenn Sie sie anziehen, verringert sich die Durchflussrate.

Hinweis: Eine Durchflussrate, die über diesem Bereich liegt, könnte die Luftzufuhr überfluten und die Maschine beschädigen.

 

Axis Lubrication Verification

1

Führen Sie das Spindel-Einlaufprogramm aus.

Überprüfen Sie das Schauglas und stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Tropfen durch das Schauglas fällt. 

Überprüfen Sie die Armaturen [1,2] auf der Oberseite des Ölpumpentanks.

Das Öl sammelt sich auf der Oberseite des Ölpumpentanks [3] entweder hinter oder vor der Schauglashalterung, unter der undichten Armatur.

Ziehen Sie undichte Armaturen fest.

2

Wechseln Sie zur Registerkarte Wartung.

Drücken Sie [F2] um einen Achsenschmiertest durchzuführen.

Überprüfen Sie das Messgerät am Schmiersystem. Stellen Sie sicher, dass der Druck gehalten wird.

Single/Dual Programmable Air Option

1

Nur Maschinen mit programmierbarer Einzel-/Doppelluftoption: 

Führen Sie das Fußpedalkabel (32-1390) von der Steuerung entlang der Verkleidungswände zur Halterung für das Fußpedalkabel[1].

Weitere Einzelheiten finden Sie im Verfahren zur Installation Programmierbare Luft.

Coolant Tank Installation

1

Maschine ausschalten.

Legen Sie den Siebkorb [1] in den Kühlmitteltank [2].

Bewegen Sie die Kühlmitteltankbaugruppe [2] unter die Ablaufschlitze am Sockel der Fräsmaschine, unter die vordere linke Ecke der Wanne.

 HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich der Siebkorb [1] direkt unter den Ablaufschlitzen befindet, um sicherzustellen, dass Kühlmittel in den Tank fließt. 

Setzen Sie die Kühlmittelpumpenbaugruppe [3] in die hintere linke Ecke des Kühlmitteltanks ein, wenn Sie der Spindel zugewandt sind. 

2

Verbinden Sie den Schlauch der Kühlmittelpumpe [1] mit dem Kühlmittelfilter [2].

Schließen Sie das Stromkabel der Kühlmittelpumpe an den Stecker unter dem Schaltschrank an[3]. 

Falls als Option für die Maschine vorgesehen, führen Sie die TSC-Pumpe[4] zur Schmierstofftafel und füllen den Kühlmitteltank mit den erforderlichen Gallonen Kühlmittel.

Bauen Sie den Kühlmitteltankschwimmer-Sensor in den Kühlmitteltank ein. Siehe Kühlmittelschwimmer-Sensor – NGC – Installation oder Kühlmittelschwimmer-Sensor – CHC – Installation für weitere Informationen. 

Option Installation Guides

Überprüfen Sie, ob alle Optionen der Maschine ordnungsgemäß installiert wurden, und testen Sie sie.

Tragbares Bedienpult XL (RJH-XL) – Installation
Wi-Fi Kamera - Installation
Komfort-Paket
Zusätzlicher Kühlmittelfilter
CABCOOL-Installation
HPFC-Installation
Haas Cobot 10 Installation
Haas Ölabscheider – Installation
Arbeitstischleuchte
Werkzeug-Druckluftstrahlen
WIPS - Installation
Installieren des automatischen Fensters
Doppelt programmierbare Luft
Programmierbare Druckluft

Final Testing

1

Spindelbetrieb

Führen Sie das Spindeleinlaufprogramm O09221 aus.

Bei ungewöhnlichen Spindelgeräuschen sollten Sie einen Vibrationstest durchführen. Eine Anleitung zur Durchführung eines Spindelschwingungstests finden Sie unter:  

Schwingungsanalyse - Ethernet-Schnittstelle
Schwingungsanalyse - RS-232 Schnittstelle

2

Kühlmittel- und Abblasen-DC-Betrieb

Füllen Sie den Kühlmitteltank mit den erforderlichen Gallonen Kühlmittel, um den Tank zu füllen.

Schließen Sie die Kühlmittelpumpe an

Kühlmittel durch Drücken von  [COOLANT] auf Bedienpult.

Vergewissern Sie sich, dass aus den Düsen rund um die Maschine Kühlmittel austritt.

Am Spindelkopf befinden sich zwei Düsen für das Kühlmittel. Vergewissern Sie sich, dass die Kühlflüssigkeit aus den beiden Düsen auf der linken Seite austritt.

Hinweis: Die dritte Düse neben dem Spindelkopf ist für die Option Abblasen-DC. Entnehmen Sie dem Aufkleber [1], welche Düsen für Kühlmittel vorgesehen sind.

Um zu überprüfen, ob die Option Abblasen funktionsfähig ist, führen Sie den folgenden Befehl im MDI-Modus aus und vergewissern sich, dass Luft aus der Düse mit der Bezeichnung ABBLASEN austritt:

  1. M83 – startet den Luftstoß
  2. M84 – stoppt den Luftstoß

3

Kühlmittelfluss durch die Spindel (TSC)

Wenn die Maschine mit TSC ausgestattet ist, setzen Sie eine TSC-Wendeschneidplatte in das Fach am Werktzeugtrommel-Seitenfach ein.

Laden Sie dann den Werkzeughalter in die Spindel, indem Sie T[pocket_number] auf der Steuerung aufrufen und ATC FWD drücken.

Wichtig: Bei einer DC-Maschine können die Werkzeuge nicht direkt in die Spindel geladen werden. Weitere Einzelheiten zum Laden von Werkzeugen in die Spindel der DC-Maschine finden Sie im Kapitel Bedienung.

Drücken Sie [AUX CLNT] ,um den TSC zu starten.

Der richtige Vorgang ist wie folgt:

  1. Das Kühlmittel fließt korrekt aus dem TSC-Werkzeughalter.
  2. Aus dem Vakuumgeneratorschlauch fließen ein paar Tropfen [2].

Drücken Sie [RESET].

4

Druckluftstrom durch das Werkzeug (TAB)

Wenn die Maschine mit TAB ausgestattet ist, betreiben Sie diesen Code im MDI-Modus:

M73;

G04 P5.;

M74;

G04 P3.;

M99;

M73startet den TAB.M74stoppt den TAB.

Manuelles Bedienen des TAB:

Drücken Sie [AUX CLNT]. Drücken Sie den Cursorpfeil [RECHTS].

Der Werkzeugluftstrahl beginnt.

Drücken Sie [AUX CLNT].

Der Werkzeugluftstrahl stoppt.

5

Türverriegelung

 [MDI] drücken. Eingeben in S500 M3; drücken [ENTER].

Vergewissern Sie sich, dass sich die Maschine NICHT im EINSTELLUNGSMODUS befindet, indem Sie den SCHLÜSSELSCHALTER an der Seite des Bedienpults überprüfen

Wenn die Tür geöffnet ist, drücken Sie  [CYCLE START]. Das Gerät sollte Sie auffordern, die Tür zu schließen und [CYCLE START] zu drücken.

Wenn die Tür geschlossen ist, drücken Sie  [CYCLE START]. Der Verriegelungsstift sollte ausfahren und die Spindel beginnt sich zu drehen.

Wichtig: Wenn sich die Spindel dreht, testen Sie die Türverriegelungen, indem Sie versuchen, die Tür zu öffnen. Die Spindel sollte nicht aufhören zu drehen. 

6

Testschlüsselschalter.

Legen Sie den Setup/Run Lock Key (#2007) in den unteren Schlüsselsteckplatz ein und biegen Sie an die entsperrte Position ab.

Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel nur aus der gesperrten Position entfernt werden kann.

Legen Sie den Speicherschlossschlüssel (#2341) in den oberen Schlüsselschlitz ein und biegen Sie an die gesperrte Position ab.

Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel von beiden Positionen entfernt werden kann.

Stellen Sie mit dem Speichersperrschlüssel in der gesperrten Position sicher, dass keine Änderungen an den Einstellungen oder Programmen vorgenommen werden können.

7

Montage des automatischen Fensters

Wenn die Maschine über die Option automatisches Fenster verfügt, lesen Sie bitte den Abschnitt Installation des automatischen Fensters – AD0652 , um zu erfahren, wie Sie das automatische Fenster auf der DC-1 installieren.

Montieren Sie die Fensterabdeckung.

Schrauben Sie die untere Halterung [1] über dem Fenster an die Verkleidung.

Lösen Sie die Sensorklemme [2] an der Unterseite des Luftzylinders. Den Sensor [3] zwischen Klemme undKolbenstange einsetzen. Bevor Sie die Sensorklemme festziehen, lesen Sie d Anleitungzur Fehlerbehebung automatisches Fenster für die Sensorposition.

Entfernen Sie die Verschraubungsstopfen oben und unten am Luftzylinder. Schließen Sie die gelbe Druckluftleitung [4] an den unteren Schlauchanschluss und die graue Druckluftleitung [5] an den oberen Schlauchanschluss an.

Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an.

Um das automatische Fenster zu testen, verwenden Sie diesen Code im MDI-Modus:

M59 P151;

G04 P5.;

M69 P151;

G04 P5.;

M99

8

Drehtisch-Installation

Wenn Ihre Maschine mit einem HRT- oder TRT-Drehtisch geliefert wurde, lesen Sie bitte den folgenden Link für Die Montageanleitung:

Drehtisch-Installation

9

WIPS Kalibrierung 

Wenn Ihr Gerät über die WIPS-Option verfügt, finden Sie unter folgendem Link Anweisungen zum Kalibrierungsverfahren:

WIPS Kalibrierung NGC

10

Wifi Kamera-Bedienung 

Wenn das Gerät mit der Option Wifi-Kamera geliefert wurde, finden Sie unter dem folgenden Link eine Installationsanleitung:

Wi-Fi Kamera Option - Installation

DC-1 Maintenance Schedule

Halten Sie Ihre Haas-Maschinen mit Spitzenleistung am Laufen und vermeiden Sie ungeplante Ausfallzeiten. Ein Wartungsprogramm ermöglicht es Ihnen, Ihren Zeitplan zu verwalten, anstatt mit unzeitgemäßen Überraschungen erwischt zu werden. Die empfohlenen Wartungsintervalle für diese Maschine entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Link.

 

DC-1 WARTUNG

4.2 DC-1 – Verankerung

Recently Updated

DC-1 Maschinenverankerung


Anchoring Instructions

Unter dem nachstehenden Link finden Sie eine ausführlichere Anleitung zur korrekten Verankerung einer Maschine mit den Einschlag-Spreizankern. Verwenden Sie die Stellfläche der Verankerung für den DC-1, um festzulegen, wo Sie die Verankerungen für den DC-1 platzieren möchten. Die richtige Verankerungsvorlage für die Maschine finden Sie unter der folgenden Teilenummer: 96-0379 – Verankerungsvorlage DC-1

Verankerungshinweise

Anchoring Video Guide

Recently Viewed Items

You Have No Recently Viewed Items Yet

Feedback
Haas Logo

美元价格不包括关税、报关费用、保险费、增值税及运费。
USD prices DO NOT include customs duty, customs fees, insurance, VAT, or freight.

人民币价格包含关税、报关费用、货运保险和增值税, 但不包括运费。
CNY prices include customs duty, customs fees, insurance, and VAT. DOES NOT include freight.

Haas Auslieferungspreis

Dieser Preis enthält Versandkosten, Export- und Importzölle, Versicherungsgebühren und sämtliche weiteren Kosten, die beim Versand an einen mit Ihnen als Käufer vereinbarten Auslieferungsort in Frankreich anfallen. Es können keine weiteren obligatorischen Kosten zur Lieferung eines Haas CNC-Produkts hinzugefügt werden.

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUESTEN STAND MIT TECHNOLOGIE UND GEHEIMTIPPS VON HAAS!

Melden Sie sich jetzt an!   

HAAS TOOLING AKZEPTIERT FOLGENDES:

  • Service und Support
  • Eigentümer
  • Service anfordern
  • Betriebsanleitungen
  • Haas Ersatzteile
  • Reparaturanfrage Drehtisch
  • Installationsvorbereitungsanleitungen
  • Einkaufsinformationen
  • Zusammenstellung und Preis einer neuen Haas
  • Verfügbare Produkte
  • Die Haas-Preisliste
  • CNCA-Finanzierung
  • Über Haas
  • DNSH-Erklärung
  • Berufliche Perspektiven
  • Zertifizierungen und Sicherheit
  • Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an
  • Geschichte
  • Geschäftsbedingungen
  • Haas Tooling Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Privatsphäre
  • Garantie
  • Haas Community
  • Haas Zertifizierungsprogramm
  • Haas Motorsport
  • Gene Haas Foundation
  • Haas Technical Education Community
  • Veranstaltungen
  • Nehmen Sie an der Diskussion teil!
  • Facebook
  • X
  • Flickr
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • TikTok
© 2025 Haas Automation, Inc – CNC-Werkzeugmaschinen

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy und Terms of Service apply.

2800 Sturgis Rd., Oxnard, CA 93030 / Toll Free: 800-331-6746
Phone: 805-278-1800 / Fax: 805-278-2255